Handel Wirtschaft Demokratie Rechtsextremismus Bildung Menschenrechte Waffen Klimakrise Montagslächeln Erinnern

Ein Mausklick in Greifswald oder Koblenz – und die Dürre-Katastrophe in einem der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas ist abgewendet. Klingt absurd, doch manchmal läuft es genau so. Hunderttausende haben in den letzten Monaten unseren Online-Appell unterzeichnet, um den spanischen Doñana-Nationalpark zu retten. Nun ist das Gesetz, das den Nationalpark bedrohte, vom Tisch – vor allem dank unserer Kampagne.

Erdbeer-Anbau trocknet Doñana-Nationalpark aus

„Wir 💛 Dürre”: Campact-Kampagne gegen Edekas Dürre-Erdbeeren
In 14 deutschen Großstädten waren unsere Anzeigen mit dem „Wir 💛 Dürre”-Slogan zu sehen. So wie hier der Nähe einer Hamburger Edeka-Filiale, Foto: Campact e.V.

Flamingos, Kaiseradler und Luchse: Der Doñana-Nationalpark in Südspanien ist Zufluchtsort für unzählige Tierarten. Seit Jahrzehnten kämpfen Naturschützer*innen für seinen Erhalt. Gerade der Erdbeer-Anbau in der Region trocknet das Feuchtgebiet zunehmend aus. Als die örtliche Regierung in diesem Frühjahr den Wasserraub rund um den Park per Gesetz erlauben will, richten wir einen Appell an deutsche Supermarkt-Ketten: Sie sollen keine Dürre-Erdbeeren mehr verkaufen. 

Kurz darauf überschlagen sich die Ereignisse – denn unsere Kampagne löst in Spanien ein Beben aus. Die Debatte um die Doñana platzt in den spanischen Wahlkampf und beherrscht ihn. Tagelang sind wir Thema in den spanischen Medien. Selbst Ministerpräsident Pedro Sánchez äußert sich. Und unsere Gegner gehen uns dabei hart an: Die Agrarunternehmen wüten, die rechtsextreme Partei VOX hetzt lautstark gegen Campact und wirft uns vor, von der EU gesteuert zu sein. Glatt gelogen natürlich.  

Regionalregierung in Andalusien zieht Gesetz zurück

Vor wenigen Wochen dann die Nachricht: Die Regionalregierung in Andalusien lenkt ein und zieht ihr Gesetz zurück. Die Sorge, ausländische Supermarktketten könnten keine Erdbeeren mehr kaufen, hat viel bewirkt. Noch sind zwar nicht alle Details geklärt, aber die Chancen stehen sehr gut: Der Wasserraub bleibt verboten – für den Doñana-Nationalpark gibt es wieder Hoffnung! Unsere Partner*innen aus Spanien sind sicher: Die Campact-Kampagne hat maßgeblich dazu beigetragen. 

Danke an alle Unterstützer*innen der Doñana-Kampagne

Solche Erfolge sind nur möglich, weil sich Menschen mit ihrer Unterschrift engagieren. Und weil so viele an das Prinzip Campact glauben – sie machen diese Arbeit mit ihrer regelmäßigen Spende überhaupt erst möglich. Das gibt Sicherheit: Wir trauen uns an große Projekte heran, auch wenn sie – wie die Doñana-Kampagne – plötzlich extrem arbeitsintensiv werden. Dank unserer Förder*innen haben wir die Kraft, es auch mit mächtigen Gegnern wie gigantischen Agrarkonzernen oder spanischen Rechtsextremen aufzunehmen.

Fördere Campact

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen, Erfolge und weitere Themen aus dem Campact-Kosmos: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

Klimakrise Campact-Team Montagslächeln: Neuland auf der COP Mehr erfahren
Klimakrise Fridays for Future Berlin Von Belém bis nach Berlin: Weltklimakonferenz COP30 und Klimastreik Mehr erfahren
Demokratie Christoph Bautz Von Hamburg lernen Mehr erfahren
Klimakrise Hannes Koch Angriff auf die Energie-Souveränität Mehr erfahren
Klimakrise Campact-Team Montagslächeln: Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich Mehr erfahren
Europa Fridays for Future Berlin Nach der Klimademo ist vor der COP30 Mehr erfahren
Klimakrise Christoph Bautz Die Klimabewegung ist in der Defensive, aber gerade jetzt kommt es auf sie an Mehr erfahren
Erfolg WeAct-Team 10 erfolgreiche Petitionen aus 10 Jahren WeAct Mehr erfahren
Klimakrise Campact-Team 5 Gründe, warum die Klimademo morgen so wichtig ist Mehr erfahren
Demokratie Linda Hopius Warum Klimaschutz nicht ohne Demokratieschutz geht Mehr erfahren