Europa Mieten Soziales Klimakrise Migration Feminismus Ostdeutschland AfD Campact Rechtsextremismus

Ohne Wenn und Aber

Der Fall Gil Ofarim darf nicht für mehr Antisemitismus instrumentalisiert werden.

Der Musiker Gil Ofarim hat vor dem Landgericht Leipzig gestanden, dass die in einem Video aus dem Jahr 2021 erhobenen Vorwürfe, er sei in einem Hotel in Leipzig von einem Angestellten antisemitisch beleidigt worden, nicht zutreffen. Seitdem wird der Fall instrumentalisiert, um das Antisemitismusproblem in Deutschland zu verleugnen.
Foto: IMAGO / Christian Grube

Der Musiker Gil Ofarim hat vor dem Landgericht Leipzig gestanden, dass die in einem Video aus dem Jahr 2021 erhobenen Vorwürfe, er sei in einem Hotel in Leipzig von einem Angestellten antisemitisch beleidigt worden, nicht zutreffen. Ofarim hatte darin behauptet, ein Angestellter habe ihn aufgefordert, seine Halskette mit dem Davidstern abzulegen. Vergangenen Dienstag wurde das Verfahren eingestellt, Ofarim muss zugunsten der Jüdischen Gemeinde zu Leipzig und des Trägervereins des Hauses der Wannseekonferenz 10.000 Euro zahlen.

Kurz später wurde #Ofarim zum „trending Topic“ auf X, ehemals Twitter – auf jener Plattform, die seit Elon Musks Übernahme so weit nach rechts gerutscht ist, dass viele Nutzer*innen sie verlassen. So verkündete beispielsweise Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin von Paris, X zu verlassen, weil die Plattform eine „globale Kanalisation“ sei. Trifft zu – auch wenn man sich die antisemitischen Reaktionen zum Urteil Gil Ofarim ansieht.

Antisemitismus ist eines der größten Probleme Deutschlands

Deutschland hat eine historische und politische Verantwortung, Betroffenen von Diskriminierung mit einem Vertrauensvorschuss zu begegnen. Gerade weil Deutschland das Täterland des Nationalsozialismus ist und weil die Deutschen nach ihrer Niederlage behaupteten, von nichts gewusst zu haben. Der Nationalsozialismus liegt noch nicht sehr lange zurück. Damit meine ich nicht unbedingt die Anzahl der Jahre, die vergangen sind – es stimmt, es ist noch nicht viel Zeit vergangen. Viel wichtiger ist, dass Antisemitismus und rechte Straftaten heute eines der größten politischen Probleme in Deutschland sind. Die Umfragewerte faschistischer Parteien steigen kontinuierlich. Angesichts der deutschen Geschichte und Gegenwart ist es nicht nur eine normale und menschliche, sondern auch eine verantwortungsvolle Reaktion, den Betroffenen zu glauben. Dem muss folgen, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun, um sie zu schützen und die Demokratie zu stärken.

Fall von Gil Ofarim wird instrumentalisiert

Der Fall von Gil Ofarim wird schon jetzt instrumentalisiert, um das Antisemitismusproblem in Deutschland zu verleugnen, und das wird leider auch in der Zukunft so sein. Das Problem bei Gil Ofarim war aber nicht, dass ihm viele Menschen geglaubt haben: Wenn wir uns die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung anschauen, sehen wir, dass Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft erschreckend weit verbreitet ist, Tendenz steigend. Rein statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, dass eine betroffene Person die Wahrheit sagt, als dass sie lügt. Denn die Hemmschwelle, über eigene Diskriminierungserfahrungen zu sprechen, ist ohnehin sehr hoch.

Um diese Hemmschwelle zu senken und Gerechtigkeit herzustellen, brauchen wir eine Atmosphäre, in der sich die Betroffenen sicher genug fühlen, um über ihre Erfahrungen sprechen zu können. Das können wir nur durch Vertrauen gewährleisten. Das Vertrauen in die Betroffenen und ihre Sicherheit scheint jedoch keine Priorität zu haben: Allein in Berlin blieben in den vergangenen drei Jahren wohl 364 rechte Straftaten liegen. Wie viele sind es bundesweit? Kleine Feuer, überall.

Fall Gil Ofarim wird vorgeschoben

Seit Wochen diskutiert Deutschland als Täterland des Nationalismus über einen vermeintlich aus dem Ausland importierten Antisemitismus, ohne sich zu schämen. Ohne zu bedenken, dass Deutschland der wichtigste Handelspartner Teherans ist und Teheran nicht nur iranische Frauen unterdrückt, sondern die Hamas finanziert. Jetzt will Deutschland mit reinem Gewissen behaupten, dass die Betroffenen sowieso lügen und den Fall Gil Ofarim als Beweis anführen. Verantwortung übernehmen sieht anders aus.

„Eine Gesellschaft, die sich selbst die Staatsform einer Demokratie auf die Fahne schreibt, darf zu keinem Zeitpunkt akzeptieren, dass religiöse oder anderweitig als anders markierte Teile der Bevölkerung ausgeschlossen, angegriffen oder vertrieben werden“, schreibt Max Czollek in seinem Buch „Gegenwartsbewältigung“. Was leisten wir als Gesellschaft, damit sich jüdische Menschen und andere marginalisierte Gruppen hier sicher fühlen, außer die Verantwortung für ihre Sicherheit von uns zu weisen? Es lohnt sich, dieser Frage nachzugehen – ohne Wenn und Aber.

TEILEN

Autor*innen

Sibel Schick kam 1985 in Antalya, der Türkei, auf die Welt und lebt seit 2009 in Deutschland. Sie ist Kolumnistin, Autorin und Journalistin. Schick gibt den monatlichen Newsletter "Saure Zeiten" heraus, in dem sie auch Autor*innen, deren Perspektiven in der traditionellen Medienlandschaft zu kurz kommen, einen Kolumnenplatz bietet. Ihr neues Buch „Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss“ erscheint am 27. September 2023 bei S. Fischer. Ihr Leseheft "Deutschland schaff’ ich ab. Ein Kartoffelgericht" erschien 2019 bei Sukultur und ihr Buch "Hallo, hört mich jemand?" veröffentlichte sie 2020 bei Edition Assemblage. Im Campact-Blog beschäftigte sie sich ein Jahr lang mit dem Thema Rassismus und Allyship, seit August 2023 schreibt sie eine Kolumne, die intersektional feministisch ist. Alle Beiträge

Auch interessant

AfD, Antisemitismus, Demokratie, Rechtsextremismus Was tun gegen die AfD? 5 Dinge, die Du sofort anpacken kannst Alltagsrassismus, Europa Gemischte Gefühle für die EM Alltagsrassismus, Menschenrechte Gewalt als ständige Bedrohung Antirassismus, Antisemitismus Erinnern heißt Verändern Alltagsrassismus, Allyship, Antirassismus 5 Dinge, die den Black History Month wichtig machen Antisemitismus Aufgedeckt: 10 antisemitische Mythen Antisemitismus, Rechtsextremismus Antisemiten sind immer die anderen Antisemitismus, Erinnern Erinnern ist jetzt Antisemitismus, Menschenrechte Nie wieder ist jetzt Alltagsrassismus, Allyship Privilegienkritik aushalten