Bundestagswahl Demokratie Klimakrise Antirassismus Campact Erinnern Rechtsextremismus Feminismus WeAct Wahlen

3 Gründe, warum Du zur Bundestagswahl gehen solltest

Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Doch rund 20 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland gehen nicht zur Wahl. Hier sind drei Gründe, warum Du zur Wahl gehen solltest, mit denen Du auch Nichtwählende überzeugen kannst.

Du, ich und wer noch? Wählen ist so wichtig, also sollten wir alle jemanden mitnehmen am Wahlsonntag. Wen motivierst Du, am 23. Februar bei der Bundestagswahl wählen zu gehen?
Du, ich und ... wer noch? Wen motivierst Du, am 23. Februar bei der Bundestagswahl wählen zu gehen? Grafik: Campact

1. Wählen ist ein Privileg und stärkt die Demokratie

In einer freien Demokratie zu leben und vom Wahlrecht Gebrauch machen zu können, ist ein Privileg. Von Russland über China bis nach Simbabwe – weltweit kämpfen viele Menschen dafür, frei wählen zu dürfen. 

In Deutschland könnt ihr Eure Forderungen auf Plakate schreiben, demonstrieren, Petitionen unterschreiben und ihr dürft wählen gehen. Und das Beste ist: Wählen ist ganz einfach. Nutzt den 23. Februar für einen kleinen Sonntagsspaziergang zum Wahllokal und macht Euer Kreuz. Die Wahlbenachrichtigung zur Bundestagswahl bekommt ihr ganz automatisch nach Hause geschickt. Dort steht alles Wichtige – auch alle Informationen zur Briefwahl.

Willkommen im Campact-Blog

Schön, dass Du hier bist! Campact ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 3,5 Millionen Menschen für progressive Politik streiten. Im Campact-Blog schreiben das Team und ausgezeichnete und versierte Gast-Autor*innen über Hintergründe und Einsichten zu progressiver Politik.

Selbstverständlich ist niemand gezwungen, zur Wahl zu gehen. Doch eine Demokratie kann eben nur dann bestehen, wenn sich ihre Bürger*innen daran beteiligen. Die Bundestagswahl ist eine Gelegenheit, die Politik in Deutschland mitzugestalten und die Demokratie zu stärken. Und wer wirklich keine Partei wählen möchte, hat immer noch die Möglichkeit, einen ungültigen Stimmzettel abzugeben. Auch das zählt zur Wahlbeteiligung und setzt ein Zeichen: Wir wollen wählen, wissen aber nicht, wen. Denn aus Protest nicht wählen funktioniert nicht – dann entscheiden andere.

2. Wählen hilft gegen Rechtsextremismus

Die AfD wird ihr stärkstes Ergebnis bei einer Bundestagswahl jemals einfahren – darauf deuten gerade alle Umfragen hin. Mehr als 20 Prozent könnte sie am 23. Februar bekommen. Das extrem rechte Lager ist sehr gut darin, seine Wähler*innen zur Stimmabgabe zu motivieren. Je weniger Menschen insgesamt wählen gehen, umso besser für die Rechtsextremen.

Danke füs Teilen!
Teile jetzt diese Grafik

Der aktuelle Trend würde bedeuten: Weit über 100 ihrer Abgeordneten säßen im Parlament und in den Ausschüssen. Ihre Redezeit für rechtsextreme Hetze im Bundestag würde sich drastisch erhöhen und nicht zuletzt würden die Rechtsextremen zusätzliche Steuer-Millionen aus der Parteienfinanzierung für ihre Mitarbeitenden und Büros bekommen. Viele Mitarbeitende der AfD sind verurteilte Straftäter. Mit Deiner Stimme kannst Du daher ein wichtiges Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.

Damit Deine Stimme zählt, empfiehlt Campact die Wahl einer Partei, die realistische Chancen hat, in den Bundestag einzuziehen. Aus dem progressiven Lager sind das derzeit die Grünen, die SPD und die Linke. Je mehr demokratische Abgeordnete in den Bundestag kommen, desto weniger Sitze erhält die AfD. Das würde die Rechtsextremen empfindlich treffen. Mit jedem Sitz weniger sinkt ihr Einfluss.

3. Weil Du Politik im Bundestag aktiv beeinflussen kannst

Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie wichtig die Entscheidungen, die im Bundestag getroffen werden, für ihr eigenes Leben sind. Themen rund um Renten-, Steuer- oder Verkehrspolitik klingen vielleicht erstmal abstrakt.

Aber die Gesetze, die im Bundestag beschlossen werden, beeinflussen Deinen Alltag ganz konkret. Die Politik entscheidet, wie viel Rente Du bekommst oder wie viel Netto- vom Bruttolohn übrig bleibt, welche Leistungen Du in der Arztpraxis ohne Zuzahlung erhältst und ob es bezahlbaren Nahverkehr gibt, zum Beispiel durch das Deutschlandticket


Du hast den Beitrag bis hier gelesen. Schön, das zeigt, dass Dich die Bundestagswahl interessiert. Jetzt geht es darum, all die zu überzeugen, die sonst vielleicht nicht wählen gehen würden. Bitte teile den Beitrag mit drei Menschen aus Deinem Bekanntenkreis!  

Teilen
E-Mail

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde erstmalig am 23. April 2024, vor der Europawahl, erstellt. Wir haben ihn anlässlich der Bundestagswahl im Februar 2025 aktualisiert und neu veröffentlicht.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen und Erfolge: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

3 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Die AFD werden wir nicht mehr los da kann man machen was man will
    so lange diese Partei gewählt und so gar zu Zweistelligen Ergebnissen kommt wird sich
    nichts ändern die anderen Parteien haben die AFD gros werde lassen weil sie das
    Volk nicht mit genommen haben.

    • Da kann sich der Herr März und Frau Leyen sehr anstrengen sie sind doch die Steigbügel Halter von Frau Merkel gewesen.

      Bei mir haben die jeden Respekt verloren und ich werde diese Partei nicht wählen.

  2. Ich habe den Eindruck das unsere Politiker nur mit sich selbst beschäftigt sind
    Sie reden zwar immer das mehr für den Umweltschutz getan werden muss aber es läuft nichts
    das die Industrie immer nach dem Staat ruft verstehe ich auch nicht warum muss immer der
    Staat mit Geld die Betriebe unter stützen eine Firma muss von der Geschäftsleitung selbst
    geführt und nicht von der Politik .

Auch interessant

Bundestagswahl, Demokratie Taktisch wählen – und was Du kurz vor der Wahl sonst noch wissen musst Bundestagswahl, Klimakrise Politik ohne Plan – warum wählen trotzdem wichtig ist Antirassismus, Bundestagswahl, Demokratie Wem nützt das? Bundestagswahl, Campact, Demokratie Kleinparteien-Kampagne: Warum verlorene Stimmen der AfD helfen Bundestagswahl, Demokratie Das BSW ist die AfD light Demokratie, Wahlen Demokratie sezieren! Bundestagswahl, Montagslächeln, Wahlen Montagslächeln: Wahl und drei Kreuze AfD, Atomkraft, Bundestagswahl, CDU Warum feiern Politiker immer wieder die Atomkraft? Bundestagswahl, CDU, Demokratie Bürgerliche Brandmauer: Wir werden nicht verstummen AfD, Demokratie Warum Du nächsten Sonntag keine Kleinstpartei wählen solltest