Europa Montagslächeln

Drohnen über Polen und Dänemark – wo kommen sie her und was bedeutet das? Die Verteidigung der EU ist in Alarmbereitschaft. Karikaturist Markus Grolik greift das Thema aus einer anderen Sichtweise auf: In seiner Karikatur sind die Drohnen so etwas wie lästige Insekten, die jetzt im Herbst auch vermehrt den Schutz in Häusern und Wohnungen suchen. Da stellt sich die Frage: Abschießen oder fangen und nach draußen bringen?
Letztere Option, die bei Insekten die absolut richtige Wahl ist, kommt für Dänemark und Polen in Bezug auf die Drohnen gar nicht in Frage. Beide Länder wollen wissen, was hinter den Überflügen steckt. Aus der NATO heißt es, in Polen seien mehr als zehn Objekte vom Radar erfasst worden. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Teilweise waren sie von Belarus aus gestartet. Und Polen greift durch: Mindestens sieben Drohnen, die den polnischen Luftraum verletzt haben, schoss die polnische Luftwaffe ab.
Drohnen, der EU-Gipfel und Dobrindt
In Dänemark ist die Lage etwas unklarer. Auch hier wurden in der vergangenen Woche immer wieder Drohnen gesichtet, unter anderem an Flughäfen und Militärstützpunkten. Russland weist in diesen Fällen jeglichen Einfluss zurück. Die Lage ist allerdings brisant, denn in dieser Woche soll ein EU-Gipfel in Dänemark stattfinden. Das Land verschärft daraufhin landesweit die Sicherheitsmaßnahmen. Auch die deutsche Bundeswehr unterstützt Dänemark mit verschiedenen Einheiten.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will Deutschland angesichts der Lage verteidigungsfähiger gegen Drohnen machen. Dafür soll es ein sogenanntes Drohnenabwehrzentrum geben, das die Kompetenzen und Kräfte von Bundespolizei und Bundeskriminalamt verbindet. „Aufspüren, abfangen und abschießen“ sei die oberste Devise bei der Drohnenabwehr. Genaue Pläne für dieses Vorhaben unterbreitete er nicht.
Was genau die Figur in der Karikatur von Markus Grolik für den Abschuss der Drohne nutzen möchte, ist nicht ersichtlich – höchstwahrscheinlich aber keine Schusswaffe. Denn die dürfen in Deutschland in erster Linie Polizist*innen, Förster*innen und Jäger*innen besitzen und tragen. Mehr dazu liest Du in folgendem Beitrag: