Feminismus Demokratie Rechtsextremismus Service Umwelt Menschenrechte Montagslächeln Klimakrise Steuern Globale Gesellschaft

Die Wohnungsnot ist längst kein abstraktes Problem mehr, sondern ein Alltag, der sich in Körper einschreibt. In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die Mieten steigen schneller, als viele Menschen sie bezahlen können, und jedes Jahr werden neue Zahlen zur Wohnungslosigkeit veröffentlicht – nüchterne Statistiken, hinter denen sich konkrete Lebensgefahr verbirgt. Wer keinen Platz hat, ist schutzlos. Und wer schutzlos ist, wird verletzbar. Besonders Frauen.

WeAct: Femizide stoppen

Jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Jeden Tag versucht ein Mann eine Frau zu töten. Diese (versuchten) Morde sind Femizide: Frauen werden getötet, weil sie Frauen sind. Fordere auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, dass diese Gewalttaten als Femizide anerkannt und verfolgt werden.

Wenn Gewalt Frauen wohnungslos macht

Der Wohnungslosenbericht 2024 zeigt, wie eng Wohnungsnot und Gewalt gegen Frauen miteinander verflochten sind. 43 Prozent der wohnungslosen Frauen berichten, seit Beginn ihrer Wohnungslosigkeit Gewalt erfahren zu haben; 27 Prozent wurden sexuell belästigt oder angegriffen. Das ist keine Randnotiz, sondern ein strukturelles Problem: Ohne sicheren Wohnraum gibt es keine Sicherheit vor Gewalt. Die Wohnkrise ist damit auch eine Frage der Femizid-Prävention und der körperlichen Unversehrtheit.

Frauenhäuser berichten seit Jahren von demselben Muster: Die Gewalt ihrer Partner zwingt Frauen, die gemeinsame Wohnung zu verlassen. Doch wenn draußen ein überlasteter Wohnungsmarkt wartet, verlieren viele nicht nur ihr Zuhause, sondern gleich die Sicherheit für ihre Zukunft. „Gewalt durch den Partner verursacht häufig die Wohnungslosigkeit von Frauen“, schreibt die Frauenhauskoordinierung. Bleiben sie, riskieren sie ihr Leben. Gehen sie, riskieren sie Armut oder Obdachlosigkeit. Eine echte Wahl ist das nicht.

Rassismus auf dem Wohnungsmarkt

Doch die Wohnkrise trifft nicht alle gleich. Frauen mit Migrationsgeschichte erleben mehrere Ebenen von Ausschluss gleichzeitig: die Gewalt, die sie zu Hause bedroht, und die Diskriminierung, die sie daran hindert, eine neue Wohnung zu finden.

Die Zahlen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigen, dass 35 Prozent der Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund rassistische Diskriminierung bei der Wohnungssuche erleben – oft in Form von höheren Mieten, abgelehnten Bewerbungen oder „unsichtbaren“ Auswahlkriterien. Mehr als die Hälfte dieser Betroffenen berichtet, eine Wohnung allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer als „fremd“ markierten Gruppe nicht bekommen zu haben.

Mehrfach-Benachteiligung im Alltag

Das bedeutet: Frauen, die vor Gewalt fliehen, sind systematisch benachteiligt, wenn sie einen neuen, sicheren Ort suchen – besonders, wenn sie als „nicht deutsch“ gelesen werden. Die Wohnungsfrage wird dadurch zum Aspekt eines intersektionalen Machtgefüges: Geschlecht, Klasse, Aufenthaltstitel und rassistische Zuschreibungen wirken gleichzeitig. Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt diese Mechanismen als „mittelbare Diskriminierung“ – etwa, wenn bestimmte Viertel „stabilisiert“ werden sollen und Menschen mit Migrationsgeschichte deshalb gar keine Chance auf eine Wohnung bekommen. Wohnpolitik wird so zu einem Ort, an dem rassistische Strukturen reproduziert werden.

Wohnpolitik, die Gewalt begünstigt

Und genau hier treffen sich Wohnkrise, Sexismus und Rassismus: im Moment der Wohnungssuche, die darüber entscheidet, ob eine Frau Schutz findet oder gefährdet bleibt. Wer in prekären Jobs arbeitet, weniger verdient, alleinerziehend ist oder keinen deutschen Pass hat, wird auf dem Wohnungsmarkt aussortiert – und landet schneller in Situationen, in denen Gewalt möglich wird. Die politische Erzählung trennt diese Themen gern: hier Wohnpolitik, dort Gleichstellung, dort Antirassismus. Doch im echten Leben überlagern sie sich unauflöslich.

Dass migrantische Frauen häufiger in vernachlässigten, überfüllten oder sozial isolierten Wohnlagen untergebracht werden, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen und wirtschaftlicher Interessen. Diese Frauen sind nicht nur ärmer, sondern werden auch weniger geschützt. Es gibt weniger Beratungsstellen mit passenden Angeboten, weniger soziale Infrastruktur – und mehr Gewalt.

Der Wohnungslosenbericht betrachtet auch jene Menschen, die in Sammelunterkünften leben, als wohnungslos. Vergangene Woche wurden Körperteile einer Frau aus Eritrea gefunden, von der Frau selbst fehlt noch jede Spur. Sie ist in einer Sammelunterkunft in Bonn angemeldet.

Wohnraum ist eine feministische Ressource

Wenn wir also über die Wohnkrise sprechen, dann sprechen wir auch über Körper. Über Schutz. Über das Recht, am Leben zu bleiben. Und über die Frage, wer überhaupt die Chance hat, ein Zuhause zu finden, in dem keine Angst wohnt. Die Realität zeigt: Wohnraum ist nicht nur ein ökonomisches Gut, sondern eine feministische und antirassistische Ressource. Wer keinen Zugang dazu hat, wird verwundbar gemacht.

Für eine ernst gemeinte Geschlechtergerechtigkeit reicht es deshalb nicht, ein paar zusätzliche Frauenhausplätze zu schaffen oder Gewaltprävention zu fördern. Die feministischste Maßnahme, die dieser Staat jetzt ergreifen könnte, wäre, genügend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und dafür zu sorgen, dass er diskriminierungsfrei zugänglich ist. Denn erst wenn alle Menschen eine Tür hinter sich schließen können, die sie schützt, ist ein Leben ohne Gewalt überhaupt möglich.

TEILEN

Autor*innen

Sibel Schick kam 1985 in Antalya, der Türkei, auf die Welt und lebt seit 2009 in Deutschland. Sie ist Kolumnistin, Autorin und Journalistin. Schick gibt den monatlichen Newsletter "Saure Zeiten" heraus, in dem sie auch Autor*innen, deren Perspektiven in der traditionellen Medienlandschaft zu kurz kommen, einen Kolumnenplatz bietet. Ihr neues Buch „Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss“ erschien am 27. September 2023 bei S. Fischer. Ihr Leseheft "Deutschland schaff’ ich ab. Ein Kartoffelgericht" erschien 2019 bei Sukultur und ihr Buch "Hallo, hört mich jemand?" veröffentlichte sie 2020 bei Edition Assemblage. Im Campact-Blog beschäftigte sie sich ein Jahr lang mit dem Thema Rassismus und Allyship, seit August 2023 schreibt sie eine Gastkolumne, die intersektional feministisch ist. Alle Beiträge

Auch interessant

Feminismus Campact-Team Montagslächeln: Gewalt gegen Frauen Mehr erfahren
Feminismus Vera Kuchler Warum das Recht auf Abtreibung in die Verfassung muss Mehr erfahren
Alltagsrassismus Sibel Schick Welche Töchter meint Merz? Mehr erfahren
Feminismus Inken Behrmann Wie Kürzungen im Sozialstaat die Gleichberechtigung untergraben Mehr erfahren
AfD Vera Kuchler Warum engagieren sich Frauen in der AfD?  Mehr erfahren
Feminismus Sibel Schick Erika Kirk, die Turbo-Tradwife Mehr erfahren
Feminismus Vera Kuchler Warum Catcalling kein Kompliment ist  Mehr erfahren
Feminismus Sibel Schick Das klingt gut, bringt aber nichts Mehr erfahren
Feminismus Vera Kuchler Steuerentlastung für Eltern: Straft der Staat Eltern ab?  Mehr erfahren
Alltagsrassismus Sibel Schick American Eagle und „Good Jeans“: Profit als Kompass Mehr erfahren