Campact Finanzen
In einem Transparenzbericht legen Verein und Demokratie-Stiftung ihre jeweiligen Einnahmen und Ausgaben offen. Gerade ist der Transparenzbericht 2024 erschienen. In Campacts Jubiläumsjahr wurde gefeiert, aber vor allem für Veränderung gestritten. Nicht nur Koalitionen, auch Rekorde brachen.
Ein Land steht auf
2024 startete mit einem Moment, der das ganze Land bewegte. Die erschütternde Correctiv-Recherche über ein Geheimtreffen von Rechtsextremen und AfD-Funktionären entfachte einen Proteststurm in Deutschland. Über vier Millionen Menschen gingen auf die Straße – eine der größten Mobilisierungen in der Geschichte der Bundesrepublik.
Campact e.V. war ein zentraler Motor der Proteste. Wir unterstützten lokale Initiativen bei der Organisation von Demos, vernetzten Engagierte, lieferten Aufkleber, Plakate und Bühnenmaterial, vermittelten Know-how in Schulungen – und machten Mut, Haltung zu zeigen. Insbesondere in kleineren Städten wäre ein solcher Protest sonst kaum möglich gewesen. Die AfD verlor daraufhin an Zustimmung und schnitt bei der Europawahl schlechter ab als erwartet.
20 Jahre für die Zivilgesellschaft
2004 startete Campact als kleine Initiative in Verden an der Aller – mit drei Personen und einem Laptop. Spult man 20 Jahre vor, ist Campact e.V. eine feste Instanz in der deutschen Zivilgesellschaft. 3,5 Millionen Unterstützer*innen bewegten 2024 mit Campact Politik, ein Rekord. Noch nie hatte Campact e.V. so viele Menschen an seiner Seite. Und in 2025 ist die Zahl nochmal gewachsen – inzwischen unterstützen uns über 4,25 Millionen Menschen. In unserem Jubiläumsjahr 2024 haben wir aber nicht nur uns, sondern vor allem andere gefeiert. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von Campact e.V. wurde erstmals der WeAct Bewegt-Was-Preis für die beste Petition auf unserer Petitionsplattform WeAct verliehen.
Die Meeresschutzorganisation Ocean.Now! wurde von der Community für ihre Mikroplastik-Kampagne ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für wirksames Engagement. Gleichzeitig ermöglichte der WeAct Impact Fund erneut vielen Initiativen, ihre Kampagnen nicht nur zu starten, sondern auch groß zu machen.
Mit Deutschlands erstem Stipendienprogramm für Klima-Aktivist*innen stärkte die Demokratie-Stiftung Campact gemeinsam mit Together for Future e.V. den langfristigen Rückhalt der Klimabewegung. Junge Menschen, die sich mit ganzer Kraft für Klimagerechtigkeit einsetzen, erhalten durch das Programm die Möglichkeit, ihr Engagement dauerhaft und professionell weiterzuführen.
1.779 Petitionen gehen an den Start
WeAct, die Petitionsplattform von Campact e.V., erzielte 2024 neue Rekorde: Mit 1.779 gestarteten Petitionen und über 6,6 Millionen gesammelten Unterschriften war der Wunsch nach Veränderung so stark wie nie. Ob Proteste gegen rechtsextreme Hetze im öffentlichen Raum, Forderungen nach besseren Kinderrechten auf Instagram oder der Schutz ostdeutscher Ackerflächen vor Investor*innen – auf WeAct verwandelten sich wichtige Anliegen in starke Kampagnen.
Demokratie lebt vom Mut der Vielen
2024 war auch ein Jahr, in dem wir uns weiter entschlossen für mehr Klimaschutz eingesetzt haben. Wir unterstützten zwei große Klimastreiks von Fridays for Future – im März mit mehr als 100.000 und im September mit über 75.000 Menschen. Über 230.000 Menschen unterzeichneten unseren Appell gegen klimaschädliche Autobahnprojekte wie die A5 bei Frankfurt.
Mit vielen Ehrenamtlichen vor Ort und unserer Unterstützung konnten Fridays for Future in Hamburg rund 106.000 Unterschriften sammeln. Damit haben sie in der Hansestadt den Weg für einen Volksentscheid über ein besseres Klimaschutzgesetz geebnet. Im Oktober 2025 werden die Hamburger*innen abstimmen. Trotz der politischen Debattenverschiebung machen die Menschen deutlich: Klimaschutz bleibt ein zentrales Anliegen – und wirksamer Protest ist nötiger denn je.
2024 hat gezeigt: Unsere Demokratie lebt vom Mut der Vielen. Millionen Menschen haben sich eingesetzt. Ohne sie wäre kein Protest auf der Straße, keine Petition, kein Erfolg möglich gewesen. Wir danken allen, die Teil unserer Bewegung sind und sich gemeinsam mit uns für eine bessere Zukunft engagieren.
Nebeneinkünfte offenlegen, Bienen schützen, Agrarwende anschieben: Campact hat 2024 etliche Themen angepackt. Lies mehr dazu im aktuellen Transparenzbericht.
Campact wehrt sich gegen Lügen und Hetze
Campact streitet für eine demokratische, gerechte Gesellschaft – und genau dafür geraten wir ins Visier von Hetzer*innen. Rechtsradikale Blogger*innen, Verschwörungsideolog*innen oder sogenannte „alternative Nachrichtenplattformen“ gehen dabei nach einem bekannten Schema vor: Sie verbreiten gezielt Falschinformationen über Campact, um unsere Glaubwürdigkeit zu beschädigen und unser Engagement zu schwächen.
Campact ist stark, weil viele Bürger*innen uns vertrauen und unsere Arbeit unterstützen. Kritik halten wir aus – das gehört zu einer funktionierenden Demokratie. Lügen und Falschbehauptungen akzeptieren wir nicht. Deswegen geht Campact entschlossen und juristisch gegen Unterstellungen, Lügen und Hetze vor. Eine aktuelle Übersicht unserer juristischen Erfolge gegen falsche Behauptungen findest Du hier.
Finanzierung von Campact e.V.
Seit über 20 Jahren engagiert sich Campact e.V. als Teil der Zivilgesellschaft – und zwar ausschließlich spendenfinanziert. Zusammen mit über 4,25 Millionen Menschen setzt sich Campact e.V. für progressive Politik ein und verteidigt unsere Demokratie.
Durchschnittlich 10,04 Euro
10,04 Euro – das ist der durchschnittliche Monatsbeitrag, mit dem Campact e.V. unterstützt wird. Ende 2024 förderten 127.668 Menschen den Verein. Damit ist die Zahl der Förder*innen um knapp 44 Prozent gewachsen; Ende 2023 waren es noch 88.858 Menschen, die Campact e.V. mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützten.
Förderbeiträge geben unschätzbare Planungssicherheit und ermöglichen es Campact e.V., schnell Kampagnen zu starten und sich langfristig mit einem politischen Thema zu beschäftigen.
257.255 Menschen haben 2024 an Campact e.V. gespendet. Die meisten, 92,7 Prozent, blieben dabei unter 200 Euro im gesamten Jahr. 13 natürliche Personen haben 5.000 Euro und mehr gespendet.
Campact e.V. bleibt unabhängig von Politik und Konzernen, kann unbequem sein und für unsere gemeinsamen Werte einstehen. Möglich machen das die vielen Menschen, die sich engagieren. Wir nennen das Schwarmfinanzierung. Du willst noch mehr wissen? Lies im vollen Transparenzbericht 2024 alle Zahlen und Daten nach!
Der Mausflug
Gerade in Zeiten von Rechtsruck, Desinformation und wachsendem Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine unverzichtbare Rolle. Als im Herbst 2024 mehrere Bundesländer eine Reform mit massiven Kürzungen planten, startete Campact e.V. den Appell „Fakten statt Fake News: ARD und ZDF schützen!“. Über 520.000 Menschen unterstützten die Forderung.
In etliche Schlagzeilen schaffte es eine außergewöhnliche Aktion: Die berühmte Maus-Statue vor dem WDR-Gebäude verschwand und ging auf Deutschlandtour. Vier Tage lang reiste die orangefarbene Ikone von Köln über Mainz nach Erfurt. Sie besuchte das ZDF und mehrere Landtage und übergab dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow persönlich die gesammelten Unterschriften.
Auch wenn die Ministerpräsident*innen der Reform am Ende zustimmten, setzte die Kampagne ein starkes Zeichen. Die geplanten Kürzungen wurden zum öffentlichen Aufreger und erste Signale deuteten darauf hin, dass zentrale Bildungsformate erhalten bleiben sollen.
Wie der Mausflug und andere Aktionen ausgesehen haben, bei welcher Kreissparkasse Campact ein Konto hat und welche anderen Gruppen der Verein und auch die Demokratie-Stiftung 2024 empowern konnten – all das steht im Transparenzbericht 2024. Viel Spaß beim Lesen!