Am heutigen Montag tritt Donald Trump sein Amt als Präsident der USA an. Was wir von seinem ersten Tag zu erwarten haben, zeigt die aktuelle Karikatur im Montagslächeln.
… und das heißt nichts Gutes. Was droht bei Trumps Rückkehr ins Weiße Haus für das progressive Amerika?
Kamala Harris wird höchstwahrscheinlich die neue Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei in den USA. Bei Feminist:innen und Demokrat:innen löst das Freude aus – aber wir sollten uns im Wahlkampf auf einiges gefasst machen. Inken Behrmann schreibt über frauenfeindliche Attacken im Netz versus 40.000 Schwarze Frauen für #Kamala.
Fast ein Fünftel der US-Bevölkerung sind Latinos. Sie werden diskriminiert und ausgegrenzt – und gleichzeitig als politische Größe umworben. Ein Blick auf eine vielseitige Community.
Politik in den USA – sind das nur Trump, die Waffenlobby und Abtreibungsgegner*innen? In dieser Kolumne wollen wir eine virtuelle Reise unternehmen, die die Vielfalt progressiver Stimmen in Amerika zeigt und die Themen, um die es ihnen geht.
Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Viele Geschichten sind bekannt, andere nicht. Höchste Zeit, dass einige von ihnen im Campact-Blog erzählt werden. So wie die von Crystal LaBeija: Schönheitskönigin, Drag Queen und Aktivistin im New York der 70er und 80er Jahre. Sie wehrte sich gegen Rassismus und Diskriminierung – und veränderte so die queere Subkultur.
Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Viele Geschichten sind bekannt, andere nicht. Im Campact-Blog wurde noch keine von ihnen erzählt. Das ändert sich nun. Den Anfang machen die Blood Sisters aus San Diego.
Die Bayerische Landesbank steckt kein weiteres Geld in die Fracking-Pipeline in North-Dakota. Den ursprünglichen Kredit muss die Bank aus vertragsrechtlichen Gründen zwar auszahlen, aber mehr Geld wird es für das Projekt nicht geben. Das bedeutet: Die Anschlussfinanzierung für die Trump-Pipeline fällt weg.