Heute vor drei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Ein Ende scheint vorerst nicht in Sicht. Wie soll ein Frieden aussehen? Auf jeden Fall müssten die Kriegsverbrechen Russlands sanktioniert werden, so Lena Rohrbach – sonst steht noch viel mehr vor dem Abgrund.
Als der Krieg schon verloren war, schickten die Nazis noch Greise und Minderjährige ins Feld. Dieser sogenannte „Volkssturm“ forderte in den letzten Monaten vor Kriegsende noch Hunderttausende Opfer.
Ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas droht der Krieg im Nahen Osten vollkommen zu eskalieren. Raluca Ganea von Campacts Schwesterorganisation Zazim arbeitet in Israel auf einen Waffenstillstand hin. Hier erklärt sie, warum.
Am 7. Oktober jährt sich der Angriff der Hamas auf Israel. Gleichzeitig wird in Deutschland auch der Krieg in der Ukraine wieder Thema. Die Karikatur zu diesen Themen.
Kriege bringen sexualisierte Gewalt halt mit sich. Oder? In Berlin erinnert ein Mahnmal an Zwangsprostitution und Verschleppung in Japan während des Zweiten Weltkriegs. Doch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) möchte das Denkmal jetzt entfernen lassen. Inken Behrmann schreibt, warum konkrete Erinnerungsorte wichtig sind – auch wenn Deutschland scheinbar nichts mit den Verbrechen zu tun hat.
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: Die Krisen dieser Welt und wie wir mit ihnen umgehen können.
Einen „Veteranentag“ zu Ehren deutscher Soldaten hat Deutschland bisher nicht – aus guten Gründen. Solche Gedenktage nähren einen Nationalismus, der gefährlich werden kann für die Demokratie.
Jeden Montagmorgen laden wir Dich im Campact-Blog mit einer aktuellen Karikatur zum Nachdenken ein. Thema heute: 75 Jahre Menschenrechte.