Menschen suchen in Krisenzeiten oft Schutz in äußeren Autoritäten. Dabei überlebt politische Freiheit nur durch Partizipation. Wie wir dem Drang nach einer vermeintlichen Sicherheit in der Autorität widerstehen können, darüber schreibt Anselm Renn.
Trump stuft sie als Terroristen ein, die AfD fordert ihr Verbot. Doch wer oder was ist „die Antifa“ überhaupt? Wie sie entstanden ist, wie sie agiert – und warum Demokratie aktiven Antifaschismus braucht.
Importe in der Höhe von 750 Milliarden US-Dollar: Die Vereinbarung über riesige fossile Lieferungen aus der USA nach Europa erscheint gefährlich und unrealistisch. Dieser Teil des Zollabkommens könnte auch die Energiewende bremsen.
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk greift Trump gegen die Opposition durch – und geht den nächsten Schritt beim Umbau der USA zu einer Autokratie. Für die Zivilgesellschaft ist das bedrohlich. Doch es regt sich erster Protest.
Rechtsextreme Frauen werden unterschätzt, oft wegen sexistischer Geschlechterrollen. Es ist an der Zeit zu erkennen, dass sie genauso gefährlich sind.
Noch können die Grünen in Baden-Württemberg die Einführung der Überwachungssoftware Palantir stoppen – und damit ihr Wort halten. Denn es gibt viele Gründe, weshalb die Software von Trump-Unterstützer Peter Thiel gefährlich ist und in der Kritik steht. Lies hier die drei wichtigsten.
US-Präsident Donald Trump vertreibt Obdachlose aus Washington, D.C. und krempelt die Politik zur Obdachlosigkeit um. Statt Wohnungen bereitzustellen, will er Zwang und Strafen einführen. Argumentationshilfe liefert der Think Tank eines Palantir-Gründers.
Die neue Jeans-Kampagne von American Eagle mit der Schauspielerin Sydney Sweeney führt etwas Wichtiges erneut vor Augen: Profit ist der einzige Kompass von Unternehmen.