Update
Die Einsendungsfrist ist verstrichen, wir freuen uns über zahlreiche interessante, lehrreiche und amüsante Filme.
Leider verzögert sich die von Euch/Ihnen mit Spannung erwartete Ermittlung der Sieger/innen unseres Wettbewerbs „Spot an – TTIP aus!“ Wegen der Erkrankung unseres für die Technik zuständigen Mitarbeiters und wegen Serverproblemen können wir unseren ursprünglichen Zeitplan, bis zum 7.5. die Campact-Aktiven abstimmen zu lassen, nicht einhalten.
Wir werden die Abstimmung ab dem 15.5. zwei Tage lang durchführen und danach die Sieger/innen bekannt geben. Wir entschuldigen uns vielmals für diese Verzögerung.
Sind Sie Hobby- oder Nachwuchsfilmer/in, schreiben Sie Drehbücher oder arbeiten als Darsteller/in? Haben Sie Bekannte, die gerne filmen? Dann machen Sie mit bei unserem Video-Wettbewerb „Spot an – TTIP aus!“.
Es gibt eine hübsche Summe zu gewinnen. Und vor allem: Ihr Film kann in den kommenden Europawahlkampf eingreifen, damit die EU die TTIP-Verhandlungen stoppt. Helfen Sie mit, einen politischen Sieg für unsere Demokratie, Umwelt und Gesundheit zu erringen. Alle Infos finden Sie unten.
Motivieren Sie auch andere zur Teilnahme, per…
Die geplanten Handels- und Investitionsabkommen mit den USA und Kanada – TTIP und CETA – sind ein Anschlag auf demokratische Rechte und Schutzvorschriften beiderseits des Atlantiks. Aber noch ist es nicht so weit! Selbst Befürworter/innen geben zu: TTIP steht auf der Kippe.
Das wollen wir nutzen. Im Frühjahr steht die Europawahl an und kein/e Politiker/in will sich dem Unmut der Bürger/innen aussetzen. Daher möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Folgen der Abkommen für die Menschen zum Top-Thema im Wahlkampf machen.
Bewegte Bilder erreichen unsere Köpfe und Herzen am wirksamsten. Wir würden uns freuen, wenn es in diesem Jahr Ihre Bilder sind, die bei der EU-Wahl den Unterschied machen.
So machen Sie beim Video-Wettbewerb mit:
- Produzieren Sie einen Film. Welches Genre, welche Länge entscheiden Sie. Zeigen Sie Bewegendes, Entlarvendes, Kluges und Inspirierendes zum Thema TTIP – und verlinken Sie auf den Campact-Appell für den Verhandlungsstopp. So stärken wir gemeinsam den Widerstand. (Ausführliche Teilnahmebedingungen)
- Laden Sie Ihren Film auf Youtube oder Vimeo hoch.
- Schicken Sie den Link bis zum 22.04.2014 an wettbewerb@campact.de.
New: Basic information on this video contest is also avaiable in english.
So werden die Gewinner/innen ermittelt:
Wir senden eine Auswahl der besten Filme an jeweils 10.000 zufällig ausgewählte Campact-Aktive, zusammen mit der Bitte den Film bei Gefallen zu verbreiten – über Facebook, Twitter und GooglePlus. Die Videos, die am häufigsten angesehen und geteilt werden, gewinnen Preise: 5.000 Euro für den ersten Preis, 2.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten. Das Gewinner-Video bewerben wir dann im Europawahlkampf über unsere Kanäle, so dass es möglichst viele Menschen erreicht.
Und jetzt?
Schreiben Sie ihr Drehbuch, gewinnen Sie Darsteller/innen, machen Sie Kamera und Computer klar. Ob Krimi oder Zeichentrick, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Hier finden Sie nützliche Tipps für Video-Filmer.
Und hier finden Sie die ausführlichen Teilnahmebedingungen
NEU: Suchen und Finden Sie Mitstreiter bei unserer Video-Künstler-Kontaktbörse hier.
Informationen und Anregungen:
Einen ersten Überblick über die Fakten bietet unser 5-Minuten-Info.
Hier geht es zur umfangreichen Materialsammlung des Bündnisses TTIP-unfairhandelbar.
Wachstum und Jobs? Nein, Märchen vom Freihandel. Die ARD-Sendung Monitor zeigt, wie wir mit falschen Versprechen hintergangen werden.
Frontal 21 zu den Auswirkungen des Freihandels auf unsere Lebensmittel und die Landwirtschaft.
Report München über das undemokratische Vorgehen der EU-Kommission bei den Verhandlungen.
Amüsant aufbereitet wird das Thema von der heute Show hier und hier.
Auch der Youtuber LeFloid und der Rapper Blumio haben sich mit dem TTIP-Abkommen beschäftigt.
Bekannte auf den Video-Wettbewerb aufmerksam machen, per…
Tag für Tag erfährt man wieder ein Häppchen davon, was uns alles untergeschoben werden soll.
Skandalös zu sagen, ist da schon viel zu sanft. Da fehlen einem die Worte!
Also, bei der Wahl seine Stimme abzugeben und glauben, die machen das schon richtig,
diese Zeiten sind vorbei.
Empört Euch! Wehrt Euch! Mit Campact haben wir das Instrumentarium!
Hm. Das ist ja blöd. Andauernd muss man sich um die Arbeit der Bundesregierung kümmern damit sie demokratisch agiert. Also, wenn das TTIP irgendwann (vielleicht unter anderem Namen!) oder schon demnächst durchkommt und mit einer Schattenjustiz ein Recht für „Stärkere“ manifestiert, sehe ich nicht ein das dieses Recht für Bürger zukünftig gelten soll. Diese sogenannte unabdingbare Rechtsprechung ist weiterhin anfechtbar und nichts Gegebenes!!! Wir wollen die Demokratie also müssen wir sie auch verteidigen. Auch gegen eine Bundesregierung die dem demokratischen Auftrag nicht mehr nachkommt ( Misstrauensvotum ?). Wenn eine Regierung gegen die demokratische Verfassung arbeitet ist sie eigentlich nicht mehr tragbar. Wir werden sehen wie es wird.
Die Natur in den Amperauen bei Fahrenzhausen braucht uns nicht aber wir Sie, wer sie kennt weiß was hier Politik verpennt.
Hallo , hier ist mein Beitrag im Cartoonstil:
https://www.youtube.com/watch?v=MVhkXEgxU-A
Habe ihn auch schon per mail an euch geschickt aber bisher keine Antwort erhalten.
MfG
cosmicomix
Es sollte eigentlich mitlerweile jede/r eine Antwort erhalten haben. Wir sichten jetzt die vielen Beiträge, danken allen sehr herzlich, die sich beteiligt haben. Und wir sind gespannt, wie unsere Aktiven Eure Filme finden!
Habe noch was an dem „Groovty-Rap“ geändert.
Jetzt ist die Seite nicht mehr in Arbeit, wie hier noch zu lesen ist. Bitte sehr:
http://www.rrreiche.de/rrreiche/index.php?site=wennttipkommt
Theo Krönert
Für die TTIP-Kampagne gibt es einen „Groovty-Rap“, der auch als Soundtrack für Videos verwendet werden darf – kostenfrei, GEMA-frei.
Er ist auch als Jingle oder Pausenfüller bei Veranstaltungen etc. zu verwenden.
(Und er mokiert sich auch über das US-Einreiseverbot für Maritta Strasser.)
Hier:
http://www.rrreiche.de/rrreiche/index.php?site=wenntippkommt
„Groovty“ Theo Krönert
Hier ist unser Beitrag der etwas anderen Art:
https://www.youtube.com/watch?v=-CvAJTs1wkQ
Vielen Dank für das coole Video – aber Achtung: Beiträge zum Videowettbewerb bitte auf dem in den Teilnahmebedingungen genannten Weg einreichen, d. h. einen Link per Email an wettbewerb(at)campact.de schicken.
da steht … „WIR senden eine Auswahl der besten Filme an …….“ nach welchen Gesichtspunkten wird das bewertet?
Wir überprüfen, ob die Beiträge den Teilnahmebedingungen entsprechen, insbesondere nicht gegen die dort genannten Ausschlusskriterien verstoßen (wie z. B. gewaltverherrlichender oder beleidigender Inhalt, Werbung/Product Placement o. ä.). Auch Beiträge, die das Thema nicht oder nur am Rande behandeln, werden nicht auf die „Shortlist“ aufgenommen. Siehe https://blog.campact.de/wp-content/uploads/2014/03/Teilnahmebedingungen-TTIP-Video-Wettbewerb.pdf
Hallo Maritta,
Ich wollte nachfragen, wofür der Film unter der CC Lizenz stehen muss. Ich habe kein Interesse daran, dass mein Film umgeschnitten wird und das Material anderweitig und/oder kommerziell verwendet wird ohne meine konkrete Zustimmung. vielen dank
Sie können eine kommerzielle Nutzung ausschließen. Aber eine CC-Lizenz ist deshalb wichtig, weil der Film ja über das Internet und soziela Medien möglichst viel geteilt werden soll.
Ist eine CC-Lizenz denn erforderlich, wenn die Teilnehmer ihre Videos sowieso in ihrem eigenen Kanal veröffentlichen? Da das Video öffentlich ist, bleibt es ja auch im Sinne des Uploaders, dass es vielmals geteilt wird.
Die Nutzer/innen werden aufgefordert, das Video über ihre Social Media Kanäle zu teilen, das heißt dass sie den Inhalt dann auch auf anderen Kanälen verbreiten. Deshalb ist eine offene Lizenz wichtig.
Das bedeutet, der Teilnehmer muss lediglich sein Youtube-Video auf „Creative Commons – Namensnennung“ unter „Lizenzen und Eigentumsrechte“ einstellen? (Für alle Teilnehmer: Youtube / Video-Manager / Video bearbeiten / Erweiterte Einstellungen / Lizenzen und Eigentumsrechte)
Ist damit die Teilnahmevoraussetzung erfüllt?
Wäre dann nicht eine CC-Lizenz „By, NC, ND“ also Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung & keine Veränderung – statt der geforderten „Share alike“ Lizenz, die ein Verändern sehr wohl erlaubt, denkbar? das erlaubt ein teilen – aber eben kein verändern oder kommerzielle Nutzung. Wenn es nur um die Verbreitung geht, sollte das ja dann reichen…
Ja, das sollte reichen.
Info für Ana M: Liegt der Film bei Vimeo (Firma Obvious), ist es zumindest nicht bei einem Google-Betreiber (wie Youtube). Twitter wurde durch Facebook mitfinanziert, eine Alternative dazu könnte der unabhängige Microblogging-Dienst https://quitter.se/ sein.
Sehr geehrtes CAMPACT Team
Bekommen die Teilnehmer eine Bestätigung, dass ihr Video angekommen ist? Das wäre beruhigend, denn über den elektronischen Weg gehen leider immer wieder mal Nachrichten verloren.
Vielen Dank für ihre Mühen 🙂
Ja, die Einsender erhalten eine Bestätigung. Wir melden uns auch, wenn Angaben fehlen so dass diese noch nachgereicht werden können.
Kann es dann sein, dass mein Video nicht angekommen ist, oder werden die Bestätigungen erst später verschickt? Vielen Dank für Ihre Auskünfte.
Es kann ein paar Tage dauern, bis eine Bestätigung verschickt wird.
Anregung um Videowettbewerb
leider verfüge ich nicht über genügend Kenntnisse, um an ihrem Videowettbewerb teilzunehmen.
Aber als (publikums- und pressewirksame) Anregung zum Thema darf ich eine Adaption des Asterix-Heftes „Obelix GmbH& Co KG“ anregen.
Liebe Frau Strasser
Darf man das Video selbst eigentlich schon veröffentlichen oder ist das nicht erwünscht?
(Ich habe Ihnen über FB eine Nachricht zukommen lassen mit weiteren Details)
Mit freundlichen Grüßen, Markus Straßer
Sie können das Video vorher selbst veröffentlichen, das macht keinen Unterschied. Wir zählen später, wie oft die von uns eingebundene Seite mit dem Video geteilt wird. So haben alle Videos die gleiche Chance, egal ob vorher veröffentlicht oder nicht.
Vielen Dank für Ihre Antwort 🙂
Mit einer längeren Laufzeit erreichen wir vielleicht noch ein paar Unterschriften mehr. Ich freue mich schon auf die weiteren Beiträge. MfG
Bitter traurig, daß bei Euren Nachrichten kein link positioniert ist, unter dem man sich genauer informieren kann- weder zu TTIP noch zur Europawahl, wo man zwar hingehen soll und seine Ablehnung zu TTIP kundtun- aber wie????????????????
Bitte sorgt doch für mehr Infomöglichkeiten direkt von Eurer Seite aus.
ansonsten herzlichen Dank und meine Unterstützung für Eueren Einsatz für unser aller Interessen!
Andreas
Lieber Andreas, hier im Blogtext sind doch verschiedene Informationsquellen verlinkt. Da einfach mal draufklicken und lesen, schauen, staunen. Bis zur Europawahl ist es noch gut zwei Monate hin. Bis zur heißen Phase werden wir noch Infos liefern, versprochen!
Kann man auch als Gruppe einer Partei mitmachen oder würde das unter Werbung fallen und man darf nicht z.B. ‚gemacht von Jugend – Partei‘ als Macher in den Abspann reinschreiben, sondern nur natürliche Personen?
Wir bitten darum, das Video nur als natürliche Personen einzeln oder gemeinsam einzureichen und nicht als Partei oder Parteiuntergliederung. Der Grund ist, dass wir überparteilich sind und das versenden eines Videos, dass von einer Partei gemacht wurde, als Werbung für diese Partei verstanden werden könnte.
Damit wäre Ihnen wohl auch nicht geholfen, denn jede Verletzung unserer Unparteilichkeit würde mit Sicherheit viel Kritik und Ärger produzieren.
Hallo und herzlichen Glückwunsch für die Idee mit dem Spot-Wettbewerb. Es ist immer toll, wenn die Kreativität und der Spaß für eine gute Sache verwendet werden können!
Dann zwei Fragen: ist der Wettbewerb für Bürger anderer EU-Länder offen? natürlich müssten die messages für das deutsche Publikum verständlich sein; meine Frage ist nur, ob es grundsätzlich geht.
Zweite Frage: bisher habe ich erfolgreich geschafft, Facebook, Twitter und Google+ zu boykottieren. Ich weiß, die Vorteile sind viele aber Nachteile sind auch einige, vor allem gefällt mir der Verkauf meiner Daten einfach nicht. So wie ich es verstanden habe, wird die Entscheidung über diese Netze laufen. D.h. ich muss unbedingt eines davon beitreten, wenn ich mitmachen will, oder? Wenn es schon so sein muss: welche ist am ehesten vertretbar- über Facebook weiß ich zuviel was ich eifach ablehne. Ist einer der anderen akzeptabler?
Vielen Dank und beste Grüße!
Um selbst einen Film einzureichen müssen Sie keinen Account bei Facebook, Twitter, oder Google+ besitzen. Um die Videos später auf das Siegertreppchen zu heben aber schon. Zumindest für die Zeit des Votings. Die genauen Daten stehen in den ausführlichen Teilnahmebedingungen.
Und: Es dürfen alle Teilnehmen, auch aus anderen EU-Staaten. Das Publikum, das die Beiträge bewertet spricht und versteht allerdings vorrangig deutsch.
Hier ein Link, zu öffentlichen Dokumenten der Kommission:
http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ttip/about-ttip/index_de.htm
recht interessant, die offiziellen Regulierungsaspekte:
http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2013/september/tradoc_151788.pdf
Wir sollten ein Mind-Map artiges Video projektieren um dem Wähler kurz die EU Kommison,den EU Rat und die Funktion des EP darstellen.
Auch auf die Gefahr hin, dass der Wähler versteht was die 7 EP Fraktionen bedeuten. Aber das Vetorecht des Parlaments ist im besonderen hervorzuheben.
Sprecht deutsch und nicht in Abkürzungen!
Wer oder was ist TTip ?? Ich kenne den Mann oder die Frau nicht.
(Ich kenne nur TIP als Billigladen. Den soll ich filmen ??)
Solch unverständlicher Mist geht immer in die Hose!
Ein Leser
Das Abkommen heißt nun einmal so. Auch ausgeschrieben wird es nicht sehr viel verständlicher: Tranatlantic Trade and Investment Partnership. Alles klar?
Liebe Maritta,
DETAILFRAGE EINSENDESCHLUSS es heisst: Bis zum 22.04.
Heisst das also der Annahmeschluss endet mit Ablauf des Montag, also am 21.04 um 23:59 ?
Oder kann mann noch bis zum Ende des Dienstages einreichen.
Mir würde das sehr helfen. Alles lief gut, nur jetzt im Schnitt bin ich ganz alleine.
Und habe zwei Kinder….
VieleliebeGrüsse
Urs
Nein, bis zum Ablauf des 22.4. war Zeit.
Über dies(en/s) link, hatte ich verstanden, bekomme ich mehr Information über das Problem
von TTIP.
Stattdessen bekam ich lediglich eine weitere Aufforderung, mich an einem Video-Herstellungswettwerb teilzunehmen.
Scrollen Sie mal weiter runter. Da sind jede Menge Informationen verlinkt. Folgen Sie den Links.
Hey Victor, die rufen doch nach dir!
Gruss, Michi
Ich freue mich, Sie kennen zu lernen Victor. Und die vielen anderen auch.
Nur mal als Inspiration:
Wie man’s machen sollte – die dargestellten Inhalte sind übrigens teils auf TTIP & CETA übertragbar:
– http://youtu.be/citzRjwk-sQ
– http://youtu.be/p3KlrfjcjV4
Wie man’s nicht machen sollte:
– http://youtu.be/GgqJyRcoqV8
Was wichtig bei diesen Videos wäre, ist echt, dass sie die Massen so mobilisieren, wie das vor 2 Jahren das Anonymous-Video bei ACTA geschafft hat. Hierzu ist es extrem wichtig, dass kein manipulatives Propaganda-Video produziert wird, das praktisch kaum informativ ist vorwiegend nur auf hypnotische Weise Emotionen gegen TTIP & CETA wecken will – das gilt auch für die Musikwahl. Wenn Leute den Eindruck haben „ich werd‘ hier gerade nur manipuliert“, dann ist das letzte was ihnen in den Sinn kommt, der Videobotschaft nachzugehen.
Ebenfalls extrem wichtig ist es, dass in einfach formulierten, deutlichen und nachvollziehbaren Sätzen der Sachverhalt geschildert wird, und zwar so, dass Menschen einen direkten Bezug zu ihrem eigenem Privatleben sehen; abstraktes Name-Dropping, das nur Insider verstehen und nicht als haltlose Behauptungen wahrnehmen, wird niemanden mobilisieren. Es müssen Sachverhalte und Zusammenhänge greifbar geschildert werden – und das vor allem auch visuell-animiert, also in Video.
Massen-Mobilisierung skaliert mit Video-Qualität und wenn die hoch ist, finden sich sicher auch schnell Leute für Übersetzungen…
Der Link auf diese Seite nach dem Posten auf Facebook, Twitter oder Google funktioniert nicht.
Gibt es denn nicht einen Einzigen unter den TTIP- oder CETA-Verhandlern,
dem das Gewissen unruhige Nächte beschert – wenn er (überhaupt) eins haben sollte (?), frage ich mich doch tatsächlich – und
ihn letztlich doch dazu führt, als Whistleblower wie Snowden bei NSA zu agieren?
Oder zumindest manche Europaabgeordnete, die vielleicht als Beobachter am Rande der Verhandlungen fungieren, wenn ich z.B. Herrn Yannick Jadot (in einer der o.a. Fernsehsendungen) richtig verstanden haben sollte, denen aber nahegelegt und verboten wurde, daraus etwas zu sagen?
Gibt es denn also nicht einen einzigen Whistleblower?!
Ist denn den Verhandlern auf beiden Seiten der schnöde Mammon wichtiger – als
hehre Ziele, Tugenden, Ethik, Moral o.dgl. – und auch demokratische Grundwerte wie auch entsprechende Freiheiten?
Haben wir Bürger auf beiden Seiten des großen Teichs – nach Abschluss von TTIP und CETA –
LEDIGLICH das ALLEINIGE Recht – was uns zu diesbezüglich zu bleiben scheint (?),
das Gesamtwerk abzunicken und durchzuwinken,
ohne groß Fragen stellen zu dürfen,
einfach das zu konsumieren, was uns die Wirtschaftskonzerne vorsetzen, – und schließlich
gibt es kaum noch etwas – als die von diesen großen Unternehmen hergestellten Erzeugnisse?!
Es wird nicht mehr auf VIELfalt gesetzt, sondern
bloß auf MONO – in JEGLICHER Hinsicht!
Ein paar Konzerne in Monopolstellung in der Weltwirtschaft bestimmen, was produziert, verkauft und auch konsumiert werden darf, – und das ist garantiert NICHT vielfältig!
Wir Bürger allgemein haben im Grunde nur noch zu parieren und so zu handeln wie nach dem Motto:
Friss, Vogel, ODER stirb! – und zwar nach dem Gusto der Wirtschaftsoligarchie, deren Handlanger und Erfüllungsgehilfe die Politik ist …
Was würde Frau Angela Merkel an der Stelle wohl sagen?
ALTERNATIVLOS … –
Richtig!
Denn für sie wie für viele andere in Wirtschaft und Politik wahrscheinlich auch gibt es nämlich KEINE ANDERE Alternative als eben TTIP, CETA o.dgl.!
UND SO wird es auch in der Öffentlichkeit verkauft … Wachstum, Arbeitsplätze … oder andere vielleicht nach außen hin recht schön klingende Worte …
M.E. – ehrlich gesagt – alles schon abgedroschene Begriffe!
ALLEIN die Tatsache,
dass die TTIP- oder auch die CETA-Verhandlungen hinter VERSCHLOSSENEN Türen stattfinden – d.h.
unter Ausschluss der Bürger, die es aber im Grunde sehr wohl etwas angeht (!), was da verhandelt wird,
lässt mich das Ganze – schon allein von der äußeren Form (Verfahrensweise) her -,
OHNE dass ich überhaupt etwas über das winzigste Detail aus dem Inhalt der Verhandlungen Bescheid wssen kann,
KATEGORISCH
ablehnen!
Dass ich – wie viele Millionen Bürger in USA, Kanada und EU auch – absolut nicht gefragt werde,
sondern nach Abschluss der entsprechenden Vertragswerke
lediglich yes (oder no?) sagen darf – mit all den möglichen Konsequenzen daraus, — und
da – sind wir wieder bei o.a. Motto (!) —,
stimmt mich GEGEN diese Freihandelsabkommen!
Das frage ich mich alles auch , Marina!
Danke,
kategorisch ablehnen ist ein gutes Stichwort. Neben all den Petitionen gegen dieses Abkommen wäre es doch auch angebracht eine Petition gegen Geheimdiplomatie abzuhalten, denn wenn etwas politisch beschlossen werden soll, muss es ja auch vom Volke getragen werden und da ist doch das Gegenteil erforderlich, nämlich Transparenz.
Gleichzeitig sollte über ein „total ban on patents on seeds“ nachgedacht werden, weil was in der Natur vorkommt, nämlich Saatgut / Samen, kann sich keine Firma als Patent unter den Nagel reißen. Wasser als unveräußerliches Grundrecht passt auch ganz gut in diesen Rahmen und ein Totalverbot vermeintlicher „Schiedsgerichte“, die Klagen von Unternehmen gegen Staaten und deren Vorbehalte gegenüber Abbau- / Anbaurechten, erzwungenen Verkauf / Vertrieb von genetisch manipulierten Lebensmitteln oder faktischer Umweltzerstörung durch etwa Fracking etc. einfach durchwinken, weil ein Profit vor Rechtsstaat geht oder vor Natur- oder Verbraucherschutz.
Bedenken wir einmal:
Das wievielte Mal sind die USA bereits am Staatsbankrott vorbeigeschrammt?
Ich glaube, alle Wohlhabenden mit ihrem Vermögen – wie leicht könnten diese dort die öffentliche Hand in die Tasche stecken?!
Und so ähnlich könnte es auch woanders aussehen …
Nun bei TTIP, CETA o.dgl. – sollten diese Freihandelsabkommen zustandekommen –
WENN Konzerne wegen (möglicher) Gewinnverluste o.dgl. die entsprechende öffentliche Hand verklagten und bei den Schiedsgerichten Recht bekämen und die Steuerzahler müssten gewissermaßen für den Schaden aufkommen –
dabei geht es wohlgemerkt keineswegs um Peanuts, die man eben so wegstecken könnte -,
ist es DANN nicht so
(wenn die eben beschriebene Handhabe – weil von Erfolg gekrönt – weitere Kreise ziehen könnte), dass der Staat oder das Land sich immer mehr verschuldet?
Und wichtige Aufgaben können von ihm nicht mehr richtig wahrgenommen werden (z.B. im Sozialwesen).
Überlegen wir uns einmal:
Wo gibt es bei uns Mindestlohn?
Arbeitnehmer, die von ihren Arbeitgebern quasi Hungerlöhne erhalten,
haben entweder zumindest noch einen weiteren Minijob ODER lassen ihren Lohn von öffentlicher Hand aufstocken,
deren Haushaltslage ABER immer prekärer werden würde, wenn eine zusätzliche schwerwiegende finanzielle Belastung von Seiten mancher Wirtschaftsunternehmen auf sie zukäme –
wie oben knapp dargelegt!
Auf der EINEN Seite die Konzerne (sparen Gelder bzgl. Löhne u.a. und erhalten Gelder aufgrund entsprechender Schiedsgerichtsurteile …) als GEWINNER –
auf der ANDEREN Seite die öffentliche Hand und das Gros der Bevölkerung als VERLIERER …, ganz grob dargestellt.
Da wird doch ersichtlich, dass sich die Armut-Reichtumsschere immer weiter auseinanderklafft!
Durch TTIP und CETA o.dgl. könnte sie noch weiter auseinandergehen …
Es liegt ganz klar auf der Hand, wer dann die Macht im Staat hat – die Wirtschaft(selite)!
Wer eben viel Geld aufzuweisen hat, kann auch dementsprechend viel Einfluss geltend machen …
Wie oft spricht diese Wirtschaftsoligarchie z.B. von Wachstum oder von Sicherung der Arbeitsplätze
und trifft damit die Politik sozusagen genau am wunden Punkt?!
ANSTATT dass diese aber der Wirtschaft allgemein die Stirn bietet,
lässt sie sich vielmehr durch deren seit Zeiten schon benutzten und von daher recht abgedroschen klingenden o.a. Slogans erpressen oder zuminidest stark erweichen!
WIE finden WIR wohl das – als demokratisch denkende, mündige und (noch) freie Bürger –
angesichts der bereits bestehenden, aktuellen und sich künftig noch verstärkenden Situation
hierzulande ODER auch weltweit, wie es sich schon seit langem abzuzeichnen scheint?!
Ich kann kurz und lapidar nur eins sagen:
RAUBBAU und AUSVERKAUF unseres Planeten Erde – auf Kosten und zu Lasten der Bürger,
insbesondere der Kleinen Leute!
Deshalb –
STOPPT die Verhandlungen zu TTIP und CETA,
wenn wir die Demokratie mit ihren Grundwerten und Freiheiten
für alle Bürger
retten wollen!