Die Bundesregierung will Alleinerziehenden das Geld kürzen. Für die alleinerziehende Mutter Anna Petri-Satter sind die geplanten Hartz-IV-Kürzungen nicht vertretbar. Deshalb hat sie auf WeAct eine Petition gestartet – und mehr als 39.000 Unterschriften an die Abgeordneten des Ausschuss für Arbeit und Soziales übergeben. Darauf ist sie stolz und viele Betroffene sind ihr dankbar für ihren Mut. Doch noch ist das Gesetzt nicht gekippt – deshalb will sie weiter kämpfen.
Mehr Bilder findest Du auf dem flickr-Account von Campact.
Haltestelle “Bundestag”: Anna Petri-Satter lächelt, als sie aus der U-Bahn steigt. Jetzt ist sie wirklich hier. “Das hätte ich vor vier Wochen echt nicht gedacht”, sagt sie. Mehr als 39.000 Unterschriften gegen die geplanten Kürzungen für alleinerziehende Hartz-IV-Empfänger/innen wird sie gleich an die Abgeordneten des Ausschusses für Arbeit und Soziales übergeben. “Ich kann das noch nicht richtig glauben, dass ich das gleich machen werden. Ich bin echt aufgeregt.” Die Neuerung des Gesetzes würde bedeuten, dass getrennt lebenden Eltern, die Hartz IV beziehen, eine Kürzung für die Tage droht, an denen ihre Kinder mit dem anderen Elternteil zusammen sind.
Ein Mädchen, dass mit ihrem Papa zur Aktion gekommen ist fragt ihn: “Kriegen wir dann auch bald weniger Geld?”
Vor dem Paul-Löbe-Haus in Berlin wartet schon ein Kamera-Team von RTL. Auch N24 und das WDR-Magazin “Monitor” haben sich angekündigt. Das Medieninteresse an der Geschichte einer Betroffenen, die sich gegen eine verfehlte Politik zur Wehr setzt, ist groß. Entschlossen und ohne Scheu stellt Anna Petri-Satter sich vor die Kamera und erklärt, warum sie heute hier ist und was sie von den Politiker/innen erwartet.
13.15 Uhr, gleich ist es soweit. Es ist heiß, ein starke Wind kommt auf, entferntes Donnergrollen ist zu hören – die Anspannung steigt. Eine Frau kommt völlig verschwitzt mit dem Fahrrad angerast. “Ich hab mir extra frei genommen, weil es mir so wichtig ist, diese Aktion zu unterstützen.” Ein Mädchen, dass mit ihrem Papa zur Aktion gekommen ist fragt ihn: “Bist Du auch alleinerziehend?” “Ja”, antwortet er. “Kriegen wir dann auch bald weniger Geld?” Anna Petri-Satter ist heute jedenfalls hier, um das mit all ihrer Kraft und den 39.000 Unterstützer/innen ihrer Petition zu verhindern.
Fehlende Argumente: Warum soll am Existenzminimum gespart werden?
Der Abgeordnete Matthias Birkwald (Die Linke) ist schon da, genau so wie zwei weitere Kamera-Teams. Doch die Ausschuss-Vorsitzende Kerstin Griese (SPD) lässt auf sich warten. Bis kurz vor Schluss hat sie offen gelassen, ob sie überhaupt kommt. Dann endlich rauscht sie heran. Man merkt ihr an, dass sie am liebsten gleich wieder weg will. Doch Anna Petri-Satter lässt sie nicht so leicht davon kommen: “Schön, dass sie doch noch gekommen sind Frau Griese. Sie wollen mit dem Gesetzesentwurf zur Reform das SGB-II alleinerziehenden Hartz-IV-Empfäger/innen Geld für die Umgangstage ihre Kinder kürzen. Und ich würde wirklich gern von Ihnen wissen, wie man am Existenzminimum noch sparen sollte?” Die umstehenden Menschen applaudieren.
“Nein es geht überhaupt nicht ums Sparen. Wir wollen nichts verschlechtern, sondern wir wollen, wenn beide Eltern sich um das Kind kümmern, dass der Regelsatz auf beide Eltern aufgeteilt wird, so wie es jetzt auch schon sein müsste.” “Das ist aber bisher nicht so”, unterbricht Anna Petri-Satter entschieden. “Ich kann ihnen gerne meinen alten Hartz-IV-Bescheid zuschicken, damit sie sich selbst davon überzeugen können.” “Sie sagen das ist nicht so, und das gucken wir uns genau an”, antwortet Kerstin Griese. Anna Petri-Satter insistiert: “Das sage nicht nur ich, das sagen zum Beispiel auch der Deutsche Juristinnen Bund und der Verband alleinerziehender Mütter und Väter.” Kerstin Griese gehen die Argumente aus, sie kann immer nur wiederholen, was sie schon gesagt hat. Sie nimmt schnell den schweren Packen Unterschriften und verlässt fluchtartig den Ort des Geschehens.
Jetzt ist es also vollbracht – die Anspannung der letzten vier Wochen lässt langsam nach. Und auch der Himmel entspannt sich: Plötzlich fängt es an wie aus Eimern zu schütten. “Ich bin erleichtert und stolz”, sagt Anna Petri-Satter. “Aber mir ist auch klar: Wir müssen weiterkämpfen! Denn das Gesetz ist noch nicht gekippt – und darum geht es ja.”
Petition: Wir haben die 40.000 Unterschriften geknackt – hilf mit, damit es noch mehr werden:
Diese Petition wurde auf WeAct, der neuen Petitionsplattform von Campact, gestartet. Es ist also keine Kampagne von Campact. Da Campact aber die Ziele der Petition unterstützt, möchten wir Dich auf die Kampagne hinweisen.
Wer einen Hartz 4 Rechner sucht findet eine Übersicht unter http://www.Hartz4rechner.Info dort ist auch ein Rechnertst in dem 7 Rechner verglichen werden. Ausserdem gibt es ein Anleitungsvideo.
Es ist höchste Zeit diese ach so soziale Partei bei den nächsten Wahlen auf ihre erwirtschaftete Größe zu stutzen!
Liebe Abgeordnete, wir als ordentlich Steuer und weitere Beiträge leistende Bürger wollen das nicht. Kürzt lieber eure Diäten für jeden Tag, den ihr in Aufsichtsräten oder ähnlichen Gremien verbringt, die nichts mit eurem Job als Abgeordnete zu tun haben.
Also zumindest im Jobcenter Saalekreis wird es bereits seit Jahren rechtswidrig dergestalt praktiziert. Zumindest bei mir. Aber vielleicht liegt es daran, dass ich zwar als Alleinerziehend einzustufen bin, jedoch keine Mutter bin ?
Hallo!
Einen solchen Erfolg wie das mit dem Hartz4 hätten wir Behinderten auch gerne, denn das Teilhabegesetz wird nicht wirklich was ändern
Ich bin auch alleinerziehend mit drei Kindern. Muss für alle Kosten wie z.b. Kiegerorthopäde, Bekleidung usw. alleine aufkommen und dann muss ich den beiden Vätern jedesmal von dem bißchen Hartz IV noch Geld geben wenn die Kinder in den Ferien mal bei ihnen sind. Kaum machbar aber wohl rechtens.
Hallo Anna Petri-Satter,
natürlich freue ich mich als ebenfalls Hartz-Betroffener über diesen Teilerfolg. Wenn ich aber diese ganze Situation weiter denke, überwiegen allerdings kritische Gedanken. Wie wird es jetzt weitergehen? In günstigstem Fall wird die Schlechterstellung für alleinherziehende Mütter und Väter zurück genommen. Natürlich mit viel Tamtam unserer „Qualitätsmedien“. Das wird Zweierlei zu Folge haben: Im Windschatten dieses „Erfolges“ wird der Rest der Schweinereien ohne Probleme durchgewunken. Und zweitens, die nicht von Hartz betroffene Bevölkerung bekommt mal wieder den Eindruck: siehste, Hartz4 ist doch gar nicht so schlimm, die brauchen nur den Mund aufzumachen und schon bekommen die alles, wofür wir schwer arbeiten müssen. Es ist nicht nur, dass hier die arbeitende Bevölkerung gegen uns ausgespielt wird, mit dieser Pedition wird auch noch der ohnehin schwache Widerstand gegen Hartz4 gespalten.
Ihr spart an der falschen Stelle …..