Soziales Wirtschaft Demokratie Klimakrise Rechtsextremismus Medien AfD Wahlen Montagslächeln Datenschutz

Was ein Erfolg: Am 30. Mai hat Anna Petri-Satter knapp 40.000 Unterschriften an Kerstin Griese (SPD), Vorsitzende des Ausschuss für Arbeit und Soziales, und weitere Abgeordnete übergeben. Schon vier Tage darauf überbrachte Kerstin Griese ihr die gute Nachricht persönlich in einer E-Mail. Aufgrund der Proteste von Betroffenen und der massiven Kritik von Sozialverbänden haben sich Andrea Nahles und die SPD-Faktion darauf geeinigt, die Neuregelung für Alleinerziehende aus dem aktuellen Gesetzesentwurf zu streichen. Die geplanten Kürzung für die Umgangstage sind damit also erst einmal vom Tisch.

„Das hätte ich ehrlich nicht gedacht.“ (Anna Petri-Satter)

Schau Dir jetzt das Video von Annas Reise vom Sofa vor den Bundestag an:

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

40.000 Unterschriften hat die alleinerziehende Mutter Anna Petri-Satter gesammelt. Sie fordert gemeinsam mit all diesen Menschen, dass alleinerziehenden Hartz-IV-Empfänger/innen kein Geld gestrichen werden soll, wenn ihre Kinder Zeit mit dem anderen Elternteil verbringen.

„Wir haben tatsächlich großen, großen Eindruck hinterlassen. So großen, dass die Regierenden ein Gesetz, das praktisch schon so gut wie eingetütet war, in letzter Minute zurück gepfiffen haben“, sagt Petri-Satter. „Das ist auch der Erfolg der vielen Unterstützer/innen, die meine Petition unterschrieben und sich an den Facebook- und E-Mail-Aktionen beteiligt haben. Ohne ihre persönlichen Geschichten und ihr Engagement hätte ich das nicht geschafft. Deshalb möchte ich mich bei allen, die mit gemacht haben von ganzem Herzen bedanken!“


WeAct Logo

Diese Petition wurde auf WeAct, der neuen Petitionsplattform von Campact, gestartet. Es ist also keine Kampagne von Campact. Da Campact aber die Ziele der Petition unterstützt, möchten wir Dich auf die Kampagne hinweisen.

TEILEN

Autor*innen

Simone Katter, Jahrgang 1979, hat Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungspolitik studiert und ist ausgebildete Journalistin. Sie hat für das Deutsche Institut für Menschenrechte, Oxfam und zuletzt als Referentin für Online-Kommunikation beim INKOTA-netzwerk gearbeitet. Nach Stationen in Mexiko und Nicaragua lebt die gebürtige Ruhrgebietlerin heute in Berlin. Ob bei der Antifa, Anti-Atombewegung oder attac – gemeinsam mit anderen für Gerechtigkeit zu streiten, das treibt sie an. Bei Campact hat sie die Petitionsplattform WeAct betreut. Alle Beiträge

1 Kommentare

Kommentare sind geschlossen

Auch interessant

Pressemitteilung Weil der Sozialstaat schützt, kostet er Geld
Pressemitteilung Montagslächeln: Merz, der Kahlschläger
Pressemitteilung Montagslächeln: Sozialstaat
Pressemitteilung Montagslächeln: Abrissbirne
Pressemitteilung Kein Regenbogen über dem Reichstag
Pressemitteilung 3 Fragen an … Dirk Voigt, der sich mit WeAct hinter Frauke Brosius-Gersdorf stellt
Pressemitteilung München zeigt es Bayern: Exen unerwünscht
Pressemitteilung We fixed it: Regenbogenflagge am Bundestag 
Pressemitteilung Montagslächeln: Die übliche Prozedur
Pressemitteilung Kommt jetzt die Sonnensteuer für private PV-Anlagen?