Demokratie Rechtsextremismus Service Umwelt Feminismus Menschenrechte Montagslächeln Klimakrise Steuern Globale Gesellschaft

Die Steuer auf Finanzgeschäfte wird ständig verschoben

Eigentlich stand der Durchbruch schon kurz bevor: 10 EU-Staaten hatten sich in langen Verhandlungen geeinigt, eine Steuer auf Finanzgeschäfte einzuführen. Nur noch Kleinigkeiten waren zu klären, um die Steuer auf spekulative Finanzgeschäfte endlich zu beschließen. Doch jetzt haben die beteiligten Finanzminister die Verhandlungen für den Rest des Jahres unterbrochen. Und es ist vollkommen ungewiss, ob sie jemals wieder aufgenommen werden.

Macron blockiert, um vom Brexit zu profitieren

Der Grund: Seit der Wahl von Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten blockiert Frankreich die Spekulationssteuer. Der frühere Investmentbanker will Banken, die Großbritannien wegen des Brexits verlassen, nach Paris locken. Für dieses Vorhaben stören ihn die Pläne für die Finanztransaktionssteuer. Denn sie könnten Banken davon abhalten, Paris für ihren neuen Sitz auszuwählen.

Macron hat deshalb durchgesetzt, dass die Verhandlungen für die Steuer bis Ende des Jahres ausgesetzt werden. Nach Informationen von Bloomberg unterstützte auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble die Blockade. Anscheinend will auch Deutschland Banken aus London nach Frankfurt locken, wenn der Brexit kommt.

Ein Aus wäre tragisch

Die Finanztransaktionssteuer wird zum Kollateralschaden des britischen EU-Ausstiegs. Das wäre tragisch, denn die Steuer wäre ein wichtiges Instrument, um schädliche Spekulation einzudämmen und die Finanzindustrie stärker zur Kasse zu bitten. Nicht zuletzt hätten die beteiligten Länder viele Milliarden Euro einnehmen können, um zum Beispiel Kitas zu bauen oder für neue Arbeitsplätze zu sorgen. Allein im vergangenen halben Jahren wären 13 Milliarden zusammengekommen.

Gibt es noch eine letzte Chance?

Die Unterbrechung der Verhandlungen ist ein schwerer Rückschlag. Wenn der Brexit der Grund für die Unterbrechung ist, stehen die Chancen schlecht, dass die Verhandlungen im nächsten Jahr wieder aufgenommen werden. Denn bis dahin ist der EU-Ausstieg Großbritanniens noch lange nicht vollzogen.

Doch solange die 10 EU-Staaten die Verhandlungen nur unterbrochen – und nicht beendet – haben, besteht eine Chance, am Ende doch noch zum Erfolg zu kommen. Wir werden weiter aufmerksam bleiben und dafür streiten, dass die Steuer endlich Realität wird.

Wir bleiben an der gerechtesten Steuer der Welt dran! Um auf dem Laufenden zu bleiben, jetzt unsere News abonnieren:

Jetzt den Campact-Newsletter abonnieren
TEILEN

Autor*innen

Organisierte Protest gegen Castor-Transporte und ist einer der Gründungsstifter der Bewegungsstiftung. Nach dem Studium der Politik, Philosophie und Soziologie promovierte er über Zivilen Ungehorsam in der internationalen Politik. Bevor Gerald Neubauer 2015 zu Campact kam, arbeitete er als Campaigner für Greenpeace zum Thema Kohleausstieg. Alle Beiträge

2 Kommentare

Kommentare sind geschlossen
  1. Ach ja…
    Macroni,die junge Hoffnung der EU.
    Nun scheints es sitzt die FDP im Elysee.

    Naja,es hat ihn ja nur ein Viertel der Franzosen gewählt.
    Mal sehen wie weit diese Legitimation reicht…

Auch interessant

Soziale Gerechtigkeit Maria Kruskop Wie Steuergerechtigkeit unsere Demokratie retten kann Mehr erfahren
Soziale Gerechtigkeit WeAct-Team Steuergerechtigkeit: Wie die Erbschaftsteuer Überreiche bevorteilt Mehr erfahren
Demokratie Andreas Kemper Zerfall des Mises Instituts: Milei spaltet deutsche Proprietaristen Mehr erfahren
CDU Campact-Team Montagslächeln: Haushalt Mehr erfahren
Montagslächeln Campact-Team Montagslächeln: Sozialstaat Mehr erfahren
Campact Campact-Team Zahlen, bitte: Der Campact-Transparenzbericht 2024 Mehr erfahren
Steuern und Finanzen WeAct-Team CumCum-Skandal: Warum 28,5 Milliarden Euro einfach verschwinden könnten Mehr erfahren
Demokratie Imke Dierßen Geld macht Macht – im Wahlkampf sprudeln die Parteispenden Mehr erfahren
Demokratie Campact-Team Wie die Schuldenbremse Deine Zukunft aufs Spiel setzt Mehr erfahren
Steuern und Finanzen Christoph Bautz Handeln, bevor der Schredder kommt Mehr erfahren