So zerstört Deine Grillparty den Regenwald
Mit fast jeder Grillparty geht so ein Stück Regenwald in Rauch auf. Die Folge: Seltene Tiere wie der Jaguar und Papageienarten verschwinden, und das Klima heizt sich auf. Doch nun haben wir die Chance, den Regenwald vor dem Grill zu retten. Denn die drittgrößte deutsche Supermarktkette hat Kund/innen für sich entdeckt, die nachhaltig einkaufen. Rewe wirbt groß mit einer Kampagne für den Schutz des Regenwalds. Wir fordern, dass Rewe diesem Anspruch nun auch gerecht wird.
WWF deckt auf: Rewe verkauft Grillkohle mit Tropenholz
Doch eine Marktanalyse der Naturschutzorganisation WWF vom Juli 2018 zeigt: Rewe verkauft Grillkohle mit Tropenholz – und ohne das Nachhaltigkeitssiegel FSC. Offenbar ist Rewe gar nicht interessiert daran, woher genau das Holz für seine Kohle kommt. Forschen die deutschen Supermärkte und Discounter nicht nach, handeln die Vertragspartner oft illegal. Diese Nachlässigkeit zerstört Regen- und Trockenwälder in Paraguay und Nigeria.
Und was macht die Politik? Eigentlich gibt es ein EU-Gesetz, das die Tropenwälder schützen soll: die europäische Holzhandelsverordnung. Doch Holzkohle gilt hier als Ausnahme – und wird nicht weiter überprüft. Jetzt sind wir Konsument/innen am Drücker. Rewe will nachhaltig sein – wir verpflichten den Supermarkt-Riesen dazu, seinem Anspruch gerecht zu werden. Aldi hat es schon vorgemacht und seit diesem Jahr auf FSC-zertifizierte Holzkohle ungestellt. Jetzt muss Rewe nachziehen. Schütze den Regenwald davor, auf unseren Grills zu landen – und unterzeichne jetzt unseren Appell!
Ich verstehe nicht wieso man heute überhaupt noch mit Kohle grillt. Es gibt so viele Alternativen die mind. genauso gut funktionieren. Besser wird das Fleisch/Gemüse durch Kohle auch nicht. Beim Grillen brauch man eins: Hitze. Und die bekomme ich auch über Gas, Elektro usw. Wenn der Endverbraucher so etwas unterstützt ist es doch klar dass die Hersteller der Nachfrage gerecht werden. Kohle ist längst überholt.
Da fände ich es auch interessant zu erfahren, wieviel CO2 durch diese Grillmanie samt Zündhilfen in die Luft bringt.
Ist das ein erkennbarer Anteil oder in Summe doch unerheblich ?
Und zu den schon genannten Zahlen: Wieviel sind denn 250 tausend Tonnen Grillkohle als Anteil am Holzverbrauch für Kaminholz ? Und wieviel Baum oder Hektar Wald braucht man dafür.
(Ich kriege einfach kein Bild, was eine Tonne Holz in der Landschaft ausmacht.)
Lieber Thomas, für diese Menge an Holzkohle braucht man 500.000 Tonnen Holz. Die Umrechnung ist nicht so leicht. Das müssten so zwischen rund 300 Hektar Wald sein, wenn die Bäume so 150 Tonnen pro Stamm wiegen.
Penny gehört auch zur REWE Group und verkauft FSC Ware.
Wir sind vor 13 Jahren komplett aus der Kohle ausgestiegen und „grillen“ auf einem Feuerwok, auch bekannt als Grips-Grill (die Hersteller glauben wohl, dass der Ausstieg von der Kohle was mit Grips zu tun hat :-)) – Wir freuen uns jedesmal über den minimalen Holzverbrauch, saftiges Wok-Gut und keine Gerüche von verbranntem Öl.
Ich meine das Rewe nich das einziege Unternehmen ist wo Tropenholz verwendet wirt
des halb muß man nicht nur Rewe kretisieren,sondern auch die Anderen Hersteller
es ist nicht nur die Zerstörrung der Natur,sondern auch die Ausbeutung der Arbeiter
die für ein Hungerlohn arbeiten müßen und ihre Gesundheit gefäherden da hilft nur
eins die EU muß das Gesetz für die Grilkohle zu ändern ich selber grille gar nicht weil
mir gegrilltes nicht schmekt.
REWE soll auf das FSC-Siegel achten? Oh je – da kann man gleich alles so belassen, wie es ist. Diese Kampagne werde ich nicht unterstützen!