AfD Ostdeutschland Rechtsextremismus Migration Europa Mieten Soziales Klimakrise Montagslächeln Feminismus

So erkennst Du geheime Codes von Rechtsextremen online

Um einander besser erkennen zu können, verwenden Rechtsextreme im Internet geheime Zeichen und Symbole. Welche das sind und wie Du sie erkennst.

Was haben Emojis mit Rechtsextremen Botschaften zu tun? Manche werden als geheime Zeichen und Erkennungssymbole genutzt.
Foto: IMAGO / Rene Traut

Online, auf TikTok, Instagram, Facebook und Co., gelten eigene Kommunikationsregeln. Wer nicht zu einer bestimmten, eingeschworenen Gruppe, einer „Bubble“ (englisch für „Blase“) gehört, wird nicht ernst genommen oder rausgemobbt. Um einander besser erkennen zu können, haben Rechtsextreme online eigene, geheime Codes entwickelt. Diese sagen aus: „Ich teile diese und jene Ansicht, ich gehöre zu Euch“, ohne diese Ansicht explizit zu äußern. Diese sogenannten „Dog Whistles“ (englisch für „Hundepfeifen“) sind in der rechtsextremen Szene eine beliebte Strategie. Denn besonders für Eingeweihte ist eindeutig, was gemeint ist, doch bei Kritik von außen kann auf die reine Formulierung der Nachricht oder des Posts verwiesen werden.

Die Kampagnengrafik zum Appell "AfD auf TikTok sperren": Ein Bild von Björn Höcke mit einem verfremdeten AfD-Logo ist auf einem gesplitterten Handy-Bildschirm zu sehen.

Auf TikTok erreicht die AfD mit ihren rechtsextremen Propaganda-Videos vor allem junge Menschen. Das ist gefährlich. Campact fordert: TikTok muss die Konten der Partei sperren und die Hass-Botschaften stoppen.

Natürlich funktionieren solche Codes nicht nur mit Sprache, sondern auch mit Symbolik. Rechtsextremen Hass mit Emojis zu verbreiten, ist subtil – immerhin wurden die kleinen Symbole ursprünglich für andere Zusammenhänge entworfen. Nur im Kontext mit weiteren Hinweisen bekommen sie eine rechtsextreme oder abwertende Bedeutung.

Geheime Codes in Emojis und Gegenständen

Wenn diese Symbole als Emojis, Gegenstände oder Illustrationen in Kommentaren unter Beiträgen oder in TikToks, Reels und Videos auftauchen, ist je nach Kontext Vorsicht geboten. Es kann sich um Geheimcodes rechtsextremer, antisemitischer, rassistischer oder verschwörungstheoretischer Communitys handeln.

💙 Blaues Herz: Ein Erkennungszeichen für die AfD und ihre Anhänger, weil Blau die offizielle Farbe der Partei ist. Aber auch andere rechte Gruppen verwenden das blaue Herz gerne.

⚫️ ⚪️ 🔴 Schwarz, Weiß und Rot, als Herzen oder in anderen Symbol-Kombinationen: Die Farben der Flagge des Deutschen Reiches sind nicht nur als Emojis, sondern auch auf Merchandise und Kleidung beliebt. Die Flagge ist bei Rechten und Rechtsextremen ein gerne genutztes Symbol.

🙋 Winkende Person: Ein winkendes Emoticon kann als Alternative oder Symbol für den Hitlergruß verwendet werden.

⚡️⚡️ Zwei Blitze: Verweis auf die doppelte Sigrune, das Zeichen der Schutzstaffel („SS“). Das Symbol beziehungsweise Logo selbst ist in Deutschland verboten.

Rotes Kreuz: Das rote Kreuz wird gerne als Alternative zum verbotenen Hakenkreuz verwendet.

🤡 Clown: Bezeichnet Politik, die nicht dem eigenen rechten Blickwinkeln entspricht, als „von Clowns gemacht“ und damit als unsinnig. Wird oft auch in Kommentaren als implizite Beleidigung verwendet, die in etwa aussagen soll „Du bist doch auch nur einer von diesen Clowns“.

🥝 Kiwi: Eigentlich ein ganz harmloses Obst, das zuletzt aber vermehrt von transfeindlichen Gruppen als Erkennungssymbol genutzt wird. Hintergrund ist die Arbeit einer Professorin, welche die Kiwi als vermeintlichen Beweis für eine binäre Geschlechtereinteilung genutzt hat.

🖊️ Kugelschreiber: Erscheint entweder als Emoji oder als echter Kugelschreiber, der scheinbar ohne Zusammenhang im Video auftaucht. Dieser geheime Code ist eine Holocaust-Leugnung. Er bezieht sich auf die Verschwörungstheorie, die Tagebücher der Anne Frank seien eine Fälschung. Diese bezieht sich auf eine Untersuchung aus den 1980er Jahren, bei der in den Tagebüchern von Anne Frank Notizen mit Kugelschreibern gefunden wurden. Kugelschreiber als Massenware gab es zu ihrer Zeit allerdings noch gar nicht. Verschwörungstheoretiker glauben damit den Beweis gefunden zu haben, dass die Tagebücher gefälscht sind – und zweifeln dann meist auch gleich den Holocaust an. Dabei gibt es längst eine Erklärung für die Zettel mit den Kugelschreibernotizen: Forschende in früheren Jahren hatten sie dort vergessen, als sie die Tagebücher untersuchten.

🧛 Vampir: Der Vampir als „Blutsauger“ ist ein antisemitisches Stereotyp. Der Vampir wird deshalb gerne von Rechten und Rechtsextremen genutzt.

🐑 Schaf: Das Schaf steht für „Schlafschafe“. Damit sind Personen gemeint, die Politik und Medien nicht vollumfänglich misstrauen und nicht an Verschwörungstheorien glauben.

🐒🐷🐀 Andere Tiere: Viele dieser Tier-Emojis werden in unterschiedlichsten Kontexten als abwertende, entmenschlichende und oft rassistische Vergleiche verwendet, insbesondere Affen, Schweine und Mäuse (als Ratten).

🦅 Adler: Der Adler ist das Wappentier Deutschlands. Die Adlersymbolik entstammt ursprünglich der germanischen Mythologie. Der „König der Lüfte“ steht für Eigenschaften wie Macht, Unsterblichkeit und Kampfgeist.

Phrasen und Symbole mit rechtsextremem Hintergrund

Bestimmte Sprüche und Symbole haben sich in der rechten Szene als Erkennungszeichen etabliert. Sie sind häufig auf T-Shirts, Pullovern oder anderen Kleidungsstücken zu sehen, die in Videos auftauchen. Zunehmend tauchen sie auch online auf, meist am Rande. Rechte Influencer*innen tragen diese Kleidungsstücke beiläufig mit sich herum, während sie in ihren Videos eigentlich über etwas ganz anderes reden. Gefährlich ist hier: Unwissende könnten nur das stylische Kleidungsstück sehen – ohne die eigentliche menschenverachtende Bedeutung und den rechtsextremen Hintergrund zu erkennen.

Willkommen im Campact-Blog

Schön, dass Du hier bist! Campact ist eine Kampagnen-Organisation, mit der über 3 Millionen Menschen entschlossen für progressive Politik eintreten und unsere Demokratie verteidigen. Wenn wichtige politische Entscheidungen anstehen, starten wir Kampagnen – digital und auf der Straße. Wir schmieden breite Bündnisse und mobilisieren eine starke Bewegung für die gemeinsame Sache.

Defend Europe und Defend Europa: Eine Phrase, die zum Hashtag wurde und deren Ursprung sich relativ genau datieren lässt. Im Jahr 2017 hatte die Identitäre Bewegung (IB) während einer Aktion mit demselben Namen versucht, die Seenotrettung von Geflüchteten und Migranten zu stören. Dazu charterten die rechten Aktivisten ein Schiff, um NGOs daran zu hindern, Schiffbrüchige vor der lybischen Küste zu retten. „Defend Europa“ wird vermehrt als Ausweichphrase genutzt, nachdem der erste Hashtag von Plattformen eingeschränkt wurde.

Europa erwache: Nimmt Anspielung auf die verbotene Losung „Deutschland erwache“, die auf die Sturmabteilung (SA) zurückgeht. „Europa erwache“ war vor der Europawahl 2019 der Titel einer politischen Kampagne von Neonazis und Rechtsextremist*innen im Großraum Dortmund und Ruhrgebiet.

14: Bezieht sich auf die sogenannten „14 Words“, eine Art rassistisches Glaubensbekenntnis mit 14 Wörtern, das von einem US-amerikanischen Neonazi geprägt wurde.

88: Verweist zweimal auf den achten Buchstaben im Alphabet, H. „HH“ ist eine Abkürzung des Hitlergrußes. Die beiden Codes 14 und 88 werden oft auch zusammen als 1488 genutzt.

444: Steht für dreimal den vierten Buchstaben im Alphabet, D. „444“ verschlüsselt die Aussage „Deutschland den Deutschen“. Sie wendet sich gegen alle Menschen, die Rechtsextremisten nicht als Deutsche akzeptieren, also beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund, Asylsuchende, Muslime und Juden.

Schwarze Sonne: In der NS-Zeit wurde sie von der SS unter anderem als Verbildlichung geheimen Wissens genutzt. Die Schwarze Sonne enthält Elemente, in denen man Hakenkreuze oder Sigrunen erkennen kann. Sie wird daher als Ersatz für diese Symbole verwendet.

Weißer, schräger Totenkopf mit Knochen auf schwarzem Grund: Abzeichen der sogenannten Totenkopfdivision, die unter anderem für die Bewachung der Konzentrationslager zuständig war. Das Tragen des eigentlichen Symbols ist strafbar, wird aber oft in abgewandelter Form verwendet.

Was tun, wenn Dir ein Video mit diesen Symbolen unterkommt?

Leider kann man als Nutzer*in oft nicht viel machen, gerade wenn es in dem Video eigentlich um ein ganz anderes Thema geht (Sport, Freizeit oder Mode zum Beispiel). Was hier wichtig wird: Gegenrede! Die Gesellschaft muss sich auch online gegen demokratiefeindliche und rechte Positionen stellen, auch wenn diese nicht offen als solche erkennbar sind. Das ist wichtig, damit auch andere Nutzer*innen, gerade Jugendliche, sehen und erkennen, was für Inhalte und Personen sie hier vor sich haben.

Wenn der Inhalt eines Videos offen rechtsextrem ist, kann das Video oder gleich das ganze Konto gemeldet werden. In den Richtlinien von TikTok heißt es: „Wir erlauben kein hasserfülltes Verhalten, Hassrede oder das Bewerben von hasserfüllten Ideologien.“ Bei wiederholter Missachtung der Regeln, so heißt es dort, sperre TikTok die betroffenen Accounts. Auch Instagram und Facebook haben einen solchen Passus in ihren Gemeinschaftsstandards, dort wird es allgemein von „Hassrede“ gesprochen. Das Melden von Videos oder Accounts macht die Plattform im besten Fall darauf aufmerksam, dass Handlungsbedarf besteht.

Damit aber wirklich etwas passiert, müssen viele Menschen erstmal auf den Meldebutton klicken und sich durch die Formulare klicken. Solange bleibt die Hassrede oder rechte Hetze weiter auf der Plattform stehen. Manchmal lassen die Plattformen die Videos auch trotz vieler Meldungen online – und verstoßen damit gegen ihre eigenen Richtlinien. Campact fordert daher von TikTok: Die Plattform muss die rechtsextremen Konten der AfD sperren und die Hass-Botschaften stoppen. Mit einem Klick auf den Button kannst Du Dich dem Protest gegen Hass und Hetze anschließen.

Klicke hier und fordere TikTok auf, gegen Hassrede vorzugehen

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde am 27. Mai 2024 um weitere Losungen und geheime Codes ergänzt.

TEILEN

Autor*innen

Appelle, Aktionen und Erfolge: Darüber schreibt das Campact-Team. Alle Beiträge

Auch interessant

AfD, Ostdeutschland, Rechtsextremismus Jetzt erst recht AfD, Migration, Rechtsextremismus AfD in Brandenburg: Wahlerfolg garantiert AfD, Campact, Rechtsextremismus Wenn die AfD rot sieht AfD, Campact, Wahlen Wie wir die Vetomacht der AfD in Sachsen verhindert haben AfD, Demokratie, Wahlen Was uns wirklich wichtig ist AfD, Demokratie, Rechtsextremismus NSU-Terror: Aufarbeitung in der Nische AfD, Antisemitismus, Demokratie, Rechtsextremismus Was tun gegen die AfD? 5 Dinge, die Du sofort anpacken kannst AfD, Demokratie, Wahlen Nicht in die antidemokratische Normal-Falle tappen! AfD, Montagslächeln, Ostdeutschland, Wahlen Montagslächeln: Antifaschistischer Schutzwall LGBTQIA*, Ostdeutschland, Rechtsextremismus Jung, männlich, gewaltbereit: Wer den CSD bedroht