Die Ampel kommt
SPD, Grüne und FDP beginnen nun echte Koalitionsverhandlungen und werden wohl bald Olaf Scholz zum Kanzler wählen. Aber bedeutet der kommende Regierungswechsel auch einen echten Politikwechsel? Fakt ist jedenfalls: Um die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen, reichen die bisherigen Pläne der Ampelkoalition längst nicht aus.
Shownotes
- Das Sondierungspapier der möglichen Ampelkoalition gibt’s bei der Wirtschaftswoche zum Download
- Der Deutschlandfunk fasst die Ergebnisse der Sondierungen zusammen
- Nun folgen die „echten“ Verhandlungen
- Der Faktenfuchs vom Bayrischen Rundfunk hat einen Überblick zum Tempolimit und seinem CO2-Einsparpotential
- Ein Kohleausstieg bis 2030 wäre ein großer Schritt in Richtung Erreichung der Klimaziele
- Sogar die SPD würde da wohl mit sich reden lassen
- Aber in Großbritannien sorgen die hohen Gaspreise schon dafür, dass die Kohlekraftwerke wieder angeschmissen werden
- Zur Wirkung des CO2-Preises hat tagesschau.de einen umfangreichen Hintergrund-Bericht
- Aber: Dieser Preis braucht einen sozialen Ausgleich, damit nicht Geringverdiener übermäßig belastet werden. So wollen die Parteien das erreichen.
- Auch die Agrarwende ist bitter nötig, da sind sich Umweltschützer und Bäuerinnen und Bauern durchaus einig. In den Sondierungen fehlten aber Überlegungen zu konkreten Maßnahmen
- Will die FDP etwa die Rolle von Julia Klöckners CDU übernehmen und Bauern weiter gegen Umweltschützer ausspielen?
- Volker Wissing feiert das Wählerpotential für die FDP unter den Landwirt:innen
- Hier gibt’s unsere Podcast-Folge zur Agrarlobby
- Das Umweltbundesamt zum Klimaschutzgesetz und den Sektorzielen
- Immerhin: Der Spiegel berichtet über die Sektorziele
- Die Zeit rennt uns davon, sagt der UN-Klimabericht. Wir müssen sieben Mal schneller werden.
Wir fassen das im Campact-Blog zusammen: So wird das nichts mit dem konsequenten Wechsel
So klappt es mit dem Podcast
Podcasts wurden erfunden, um sie auf einem Mobilgerät wie Smartphone oder Tablet zu hören – als Ohrenfutter beim Putzen, Aufräumen, Bahnfahren etc. Zum Hören empfiehlt sich ein Podcatcher – eine App, die ihre Podcasts verwaltet, speichert, abspielt.
Auf Apple-Geräten (iPhone, iPad) ist die App “Podcasts” vorinstalliert. Solltest du ein solches Gerät benutzen, gelangst du über den “Apple-Podcasts”-Button oben in den Podcast in dieser App. Andere beliebte Player auf iOS sind Overcast oder Castro. Wenn du diese Apps nutzen willst, findest du „Theory of Change“ über die Suchfunktion der App, oder du fügst den sog. “RSS-Feed” des Podcasts hinzu: https://theoryofchange.podigee.io/feed/mp3
Auf einigen Android-Geräten ist ein Podcatcher vorinstalliert, auf anderen nicht. Für Android gibt es die kostenlose Open-Source-App AntennaPod oder das beliebte PocketCasts, das jedoch einmalig Geld kostet. Wenn diese (oder andere solche) Apps installiert sind, findest du „Theory of Change“ über die Suchfunktion der App, oder du fügen den sog. “RSS-Feed” des Podcasts hinzu: https://theoryofchange.podigee.io/feed/mp3
Für alle Nutzer*innen der Streaming-Dienste Spotify oder Deezer gelangt man über den obigen Button in die App. Der Podcast ist auch im kostenlosen Spotify-Angebot erhältlich. Allerdings ist er dann durch Werbung umrahmt/unterbrochen – auf deren Auswahl Campact selbst keinen Einfluss hat.
Egal welche Plattform, egal welche App: Bitte abonniere oder folge dem Podcast! Dadurch verpasst du keine Folge. Und bei vielen Abos wird der Podcast auch anderen Nutzer*innen empfohlen.